mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
23.10.2003; 12:11 Uhr
US-Senat beschließt Anti-Spam-Gesetz
Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren - bis zu fünf Millionen US-Dollar Geldstrafe

Nach mehreren Jahren der Diskussion hat der US-Senat laut US-Medienberichten am 22.10.2003 ein Gesetz gegen unverlangt verschickte Werbe-E-Mails (Spam) beschlossen, das eine Höchststrafe von bis zu fünf Jahren Gefängnis und fünf Millionen US-Dollar Geldstrafe vorsieht. Es handelt sich um das erste Anti-Spam-Gesetz auf Bundesebene. Nach dem nun beschlossenen Entwurf des so genannten »Can Spam Bill« ist sowohl das Fälschen von Absenderadressen als auch die fehlende Kennzeichnung von pornographischem Material strafbar. Weiter plant der Senat in Anlehnung an die »do-not-call«-Liste gegen unerwünschtes Telefonmarketing eine »do-not-mail«-Liste einrichten zu lassen. Allerdings gibt das Gesetz nur Internet-Providern oder staatlichen Stellen eine juristische Handhabe gegen Spammer.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1517:

https://www.urheberrecht.org/news/1517/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.