mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Video- und DVD-Verbot für Oscar-Juroren soll möglicherweise gelockert werden
Im Streit um den Versendungsstopp von Filmkopien auf Video und DVD an Oscar-Juroren und andere Preisrichter kommt es möglicherweise zu einem teilweisen Einlenken der Motion Picture Association of America (MPAA). Der so genannte »screener ban« ... [mehr]
 
DMCA unterscheidet zwischen traditioneller und Online-Übertragung
US-Radios müssen für die simultane Übertragung ihres Programms im Web an Künstler und Plattenfirmen Urheberrechtsabgaben zahlen. Das entschied laut US-Medienberichten der U.S. Circuit Court of Appeals in Philadelphia entgegen dem Antrag ... [mehr]
 
Die Eingabe von Adwords, die gleichzeitig Markennamen sind, darf nicht zur Auflistung von Textwerbung führen, die den geschützten Begriff enthält
Ein französisches Gericht in Nanterre hat einem Bericht von »Spiegel-Online« vom 20.10.2003 zufolge gegen Google ein Bußgeld von 75.000 Euro verhängt und den Suchmaschinen-Betreiber verurteilt, innerhalb von 30 Tagen sein System ... [mehr]
 
Robert Crais fordert Auslieferungsstopp, Abänderung der Inhalte und Schadensersatz
Der zweitgrößte US-amerikanische Videospielverlag Activision muss sich vor dem US-Bezirksgericht in Los Angeles wegen des Videospiels »True Crime - Streets of L.A.« verantworten. Der Kriminalautor Robert Crais hat den Verlag laut ... [mehr]
 
Der US-Musikbranchenverband versendet 204 Abmahnungen an Einzelpersonen
Die Recording Industry Association of America (RIAA) hat US-Medienberichten vom 20.10.2003 zufolge in den letzten Tagen 204 Abmahnungen an angeblich illegale Tauschbörsennutzer verschickt. Anders als bei der ersten Klagewelle informiert der US-Musikbranchenverband ... [mehr]
 
Landgericht Frankfurt am Main: Aussage gegen Aussage eine Seite ist zu schwärzen
Eine Seite in dem Buch von Nadja Abd el Farrag muss geschwärzt werden. Das entschied das Landgericht Frankfurt am Main am 15.10.2003 laut eines Berichts der »Frankfurter Allgemeine Zeitung« durch einstweilige Verfügung. Die Ex-Freundin ... [mehr]
 
Experten äußern sich anlässlich einer Anhörung im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags
Im Rahmen der Anhörung im Ausschuss für Kultur und Medien im Bundestag am 14.10.2003 wurde die Novellierung des Filmförderungsgesetzes (FFG) kontrovers diskutiert. Dies folgt aus einer Pressemitteilung des Informationsdienstes »Heute ... [mehr]
 
Brigitte Zypries: Ziel ist »zukunftsfähiges und von Verbrauchern und Rechtsinhabern gleichermaßen akzeptiertes Urheberrecht«
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat am 16.10.2003 laut einer Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums (BMJ) vom gleichen Tag die »Arbeitsgruppe Urheberrecht - Zweiter Korb« eingesetzt. Nach der jüngsten Novelle, die am 13.9.2003 ... [mehr]
 
Betreiber einer Pirateriewerkstätte muss zusätzlich Geldstrafe in Höhe von 37.500 Pfund bezahlen
In England ist ein Betreiber einer Pirateriewerkstätte von einem Gericht in Sheffield zu sechs Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von 37.500 britischen Pfund verurteilt worden. Die Freiheitsstrafe wurde für zwei Jahre auf Bewährung ... [mehr]
 
Vorsitzender der Rundfunkkommission der Länder will Sparmaßnahmen nicht bei Rundfunkgebühren ansetzen
Der Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) sprach sich am 16.10.2003 in einem dpa-Gespräch gegen eine Nullrunde bei der Erhöhung der Rundfunk- und Fernsehgebühren ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.