mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


SunnComm: Analyse des Kopierschutzes ist rufschädigend - Verletzung des DMCA
Das Softwareunternehmen SunnComm Technologies (SunnComm) plant laut US-Medienberichten vom 10.10.2003 gegen John A. Halderman, einen Doktoranden an der Princeton University, vor Gericht zu ziehen. Halderman hat auf seiner Website eine Anleitung zur Umgehung ... [mehr]
 
LG Bochum: Gezielte Abbildung mit bloßstellendem Begleittext ist Prangerjournalismus
Das Foto eines Zivilpolizisten, das mit dem Wort »Schlapphut« kommentiert ist, darf nicht ins Internet gestellt werden. Dies entschied das Landgericht Bochum am 9.10.2003 (Az.: 8 O 374/03) laut einer Pressemitteilung der dpa. Im Fall waren ... [mehr]
 
Bayerischer Verbraucherschutzminister fordert Telefongesellschaften zu besserem Schutz ihrer Kunden auf
Der Bayerische Verbraucherschutzminister Eberhard Sinner (CSU) machte am 8.10.2003 auf Betrügereien mit teuren Rückrufdiensten (R-Gespräch) aufmerksam. Dies folgt aus einer Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, ... [mehr]
 
US-Berufungsgericht: Durch vorläufigen Stopp Interesse der Öffentlichkeit gravierend verletzt
Laut US-Medienberichten hat gestern ein US-Berufungsgericht entgegen der Vorinstanz entschieden, dass die so genannte »do-not-call«-Liste vorerst angewandt werden darf. In die von der US-Regulierungsbehörde Federal Trade Commission (FTC) ... [mehr]
 
ARD: »Wert weit unter der medienspezifischen Teuerungsrate«
Die seit Anfang 2001 geltende Rundfunkgebühr von 16,15 Euro soll nach dem Zwischenbericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (KEF) ab 1.1.2005 um umgerechnet 1,07 Euro je Monat steigen. ... [mehr]
 
S.A.D. bietet seine Kopiersoftware bald wieder ohne Einschränkungen an
Ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M., das von der S.A.D. GmbH in Auftrag gegeben wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass das Softwareunternehmen seine Kopierprogramme weiterhin ohne Einschränkungen anbieten darf, eine Verfassungsbeschwerde ... [mehr]
 
Zehn einstweilige Verfügungen gegen Auslieferung
Trotz des am 2.10.2003 gerichtlich durch einstweilige Verfügung angeordneten Auslieferungsstopps fand das neue Buch von Dieter Bohlen »Hinter den Kulissen« am 4.10.2003 reißenden Absatz. Dies geht aus einem Bericht der dpa vom 4.10.2003 ... [mehr]
 
BGH untersagt Focus Werbung mit angeblicher Marktführerschaft
Das Magazin »Focus« darf nicht damit werben, Marktführer unter den Nachrichtenmagazinen, insbesondere gegenüber dem »Spiegel«, zu sein. Dies entschied der Erste Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) durch Urteil vom ... [mehr]
 
Besonders auffällige User müssen sich vor einem Ausschuss verantworten
Die Universität von Florida bringt in ihrem Netzwerk Server-Software zum Einsatz, um die Tauschbörsen- und andere Serverdienste zu unterbinden. Nach einem Artikel der Webpage »wired« vom 4.10.2003 ist dies die Reaktion auf das Vorgehen ... [mehr]
 
Norm Coleman: die geltende Höchststrafe von 150.000 US-Dollar ist »unvernünftig«
US-Senator für Minnesota, Norm Coleman, hat US-Medienberichten zufolge angekündigt, er wolle sich für eine drastische Senkung der Höchststrafe für Raubkopierer einsetzen. Anlass für dieses Vorhaben ist das juristische Vorgehen ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.