Zu den Meldungen:
Die Popsängerin soll Bilder eines französischen Fotografen für ein Musikvideo verwendet haben
Der Sohn des französischen Modefotografen Guy Bourdin hat laut US-Medienberichten Klage gegen die Popsängerin Madonna bei einem Gericht in Manhattan eingereicht. Samuel Bourdin wirft der Diva vor, sie habe in ihrem Videoclip »Hollywood« ... [mehr]
02.10.2003; 17:05 Uhr
Börsenverein des Deutschen Buchhandels kündigt rechtliches Vorgehen gegen BuchClub wegen Verstoßes gegen Preisbindung an
Börsenverein des Deutschen Buchhandels kündigt rechtliches Vorgehen gegen BuchClub wegen Verstoßes gegen Preisbindung an
Buchhändler werden »alle rechtlichen Mittel« ausschöpfen, um Angebote untersagen zu lassen
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. will rechtlich gegen den Bertelsmann-BuchClub wegen Verstoßes gegen das Buchpreisbindungsgesetz vorgehen. Dies kündigte der Vorsitzende des Sortimenterausschusses, Rudolph Braun-Elwert, am ... [mehr]
US-Musikbranchenverband nimmt vor US-Senatsausschuss Stellung
Im Rahmen einer von US-Senator Norm Coleman initiierten Anhörung vor einem US-Senatsausschuss am 30.9.2003 nahm Mitch Bainwohl, Vorsitzender und CEO der Recording Industry of America (RIAA), zum Vorgehen des US-Musikbranchenverbandes gegen illegale ... [mehr]
Allein bei Online-Tauschbörse Kazaa Abnahme des Datenverkehrs um 41 Prozent
Nicht nur der Datenverkehr in Online-Tauschbörsen, sondern auch die Anzahl der User haben abgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Nielsen/NetRatings laut eines Berichts der Nachrichtenagentur Reuters vom 30.9.2003. Bei der beliebten ... [mehr]
LG Frankfurt/Oder: Ehefrau wird Vormundschaft über dessen Persönlichkeitsrechte aberkannt
Das Landgericht Frankfurt/Oder (LG) hat Susanne Juhnke am 28.8.2003 die Vormundschaft über die Persönlichkeitsrechte ihres Mannes aberkannt und stattdessen einen Berliner Rechtsanwalt mit der Vormundschaft beauftragt. Grund hierfür war ... [mehr]
EU-Richtlinie über die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem Eigentum: illegales Kopieren digitaler Werke zu privaten Zwecken strafbar
Nach der überarbeiteten Version der EU-Richtlinie über die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem Eigentum soll das illegale Kopieren digitaler Werke auch für private Zwecke eine Straftat darstellen. So könnten ... [mehr]
30.09.2003; 14:54 Uhr
Ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG unterliegt im Rechtsstreit um Fotomontage
Ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG unterliegt im Rechtsstreit um Fotomontage
BGH sieht in Fotomontage eine in eine satirische Darstellung gekleidete Meinungsäußerung
Dr. Sommer, der frühere Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG muss die Verbreitung einer Fotomontage, die die Beklagte im Jahr 2000 in einer von ihr verlegten Publikation veröffentlicht hat, hinnehmen. Der Bundesgerichtshof (BGH) wies ... [mehr]
P2P-User stimmen Schadensersatzzahlungen zu - Außergerichtliche Einigung
Der US-Musikbranchenverband, die Recording Industry Association of America (RIAA), hat sich laut US-Medienberichten mit 52 der 261 von ihr wegen illegaler Tauschbörsennutzung Angeklagten außergerichtlich geeinigt. Die P2P-User verpflichteten ... [mehr]
Hulk-Film-Kopierer muss zusätzlich Geldstrafe von 2000 US-Dollar und 5000 US-Dollar Wiedergutmachung an Universal zahlen
In New York ist ein 25-jähriger Mann, Kerry Gonzalez, zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil er eine digitale Kopie des Kinofilms »Hulk« illegal angefertigt und zwei Wochen vor dem offiziellen Kinostart ins Internet gestellt ... [mehr]
Vorwurf der Copyrightverletzung durch Verstoß gegen die General Public License
Der Computerriese IBM hat einem Bericht des Onlineangebots von der »Computer Business Review« vom 29.9.2003 zufolge seine gegen SCO am 7.8.2003 eingereichte Klage ausgeweitet. Das Unternehmen verklagt SCO nun auch wegen angeblicher Verletzung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.