EU plant Verschärfung der Urheberrechtsdelikte
Nach der überarbeiteten Version der EU-Richtlinie über die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem Eigentum soll das illegale Kopieren digitaler Werke auch für private Zwecke eine Straftat darstellen. So könnten den Tauschbörsennutzer, der gegen Urheberrechte verstößt, Schadensersatzforderungen sowie strafrechtliche Sanktionen treffen, deren Ausgestaltung aber den Mitgliedstaaten überlassen bleibt. Kern der Änderung ist das uneingeschränkte Verbot der illegalen Privatkopie. So wurde eine Klausel gestrichen, nach der zu privaten Zwecken begangene Urheberrechtsverletzungen nur bei einem »nachhaltigen Schaden« für die Rechteinhaber geahndet werden sollten. Damit wurde die ursprüngliche Zielsetzung der Richtlinie, die vor allem gegen gewerbliche Raubkopierer von Markenartikeln gerichtet war, dahingehend geändert, dass nun der Strafmaßkatalog »auf jede Verletzung von Rechten an geistigem Eigentum angewandt werden kann«.
Dokumente:
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 1476:
https://www.urheberrecht.org/news/1476/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.