Fair Use bei Bildbearbeitung in den USA
Mit der Frage, inwieweit nach der jüngsten Entscheidung des US-Supreme Courts in Sachen »Goldsmith« (vgl. Meldung vom 19. Mai 2023) künftig eine Abgrenzung zwischen der erlaubten freien Benutzung (transformative fair use) und der »unfreien« Bearbeitung (infringing derivative works) im US-amerikanischen Recht erfolgen kann, befasst sich Pamela Samuelson (Berkeley Law School) in einem Beitrag für das Kluwer Copyright Blog.
Samuelson führt hierzu aus, dass die Entscheidung keinesfalls die erhoffte Klarstellung bezüglich der Abgrenzungsproblematik gebracht habe. Der Autorin zufolge wird die Entscheidung vielmehr insbesondere Debatten darüber anregen, inwieweit diese als Präzedenzfall allgemein auf die Fair Use-Doktrin übertragen werden könne. Sicher sei laut Samuelson derzeit lediglich, dass für eine zulässige Bearbeitung eine neue Bedeutung oder Aussage des streitgegenständlichen Werkes zwar notwendig, aber nicht hinreichend sei.
Dokumente:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7149:
https://www.urheberrecht.org/news/7149/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.