mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
25.08.2003; 18:33 Uhr
Größter Coup gegen Raubkopierer in Düsseldorf geglückt
Pro Monat bis zu 8000 Filme von bis zu 33.000 Nutzern gegen Gebühr heruntergeladen

Die Düsseldorfer Kriminalpolizei hat am 22.8.2003 auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Cottbus in einem Rechenzentrum einen illegal betriebenen Netzserver beschlagnahmt. Dies berichtet die Onlineausgabe des »Spiegel« in einem Bericht vom 25.8.2003. Danach wurden seit Januar 2002 monatlich bis zu zehn Terabyte an Raubkopien von Filmen, Musik, Spielen und Software gegen Gebühr von der Webseite »efilm.de« heruntergeladen. Dies entspricht laut dem Bericht einem Umschlag von bis zu 8000 Filmen. Zeitweise hätten sich bis zu 33.000 Nutzer auf dem virtuellen Schwarzmarkt getummelt. Aufmerksam auf den illegalen Netzserver wurde die Staatsanwaltschaft durch eine Strafanzeige der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU). Die Spur des beschlagnahmten Servers führt zu der Technologiefirma Webplus 24 nach Potsdam. Gegen einen dort Verantwortlichen wird nun ermittelt. Gegenüber »Spiegel-online« bestritt der Server-Dienstleister, in die Angelegenheit verwickelt zu sein: Der Server gehöre einem Kunden. GVU-Chefermittler Bernd Kulbe schätzt den durch den Betrieb des Servers entstandenen Schaden auf viele Millionen Euro.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1430:

https://www.urheberrecht.org/news/1430/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.