mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Rundfunkratsvorsitzender sieht entgegen der Nordrhein-Westfälischen Landesregierung keinen »inhaltlichen Bedarf«
Der Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats, Reinhard Grätz, sieht keinen Bedarf für die von der Düsseldorfer Landesregierung angekündigte Gesetzesnovellierung. Nach einem Bericht des »Evangelischen Pressedienstes« (epd) vom 20.8.2003 ... [mehr]
 
Hauptverband Deutscher Filmtheater lässt den Entwurf des Filmförderungsgesetzes gutachterlich überprüfen
Der Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, dass die Verfassungsmäßigkeit des Entwurfes des Filmförderungsgesetzes (FFG) untersuchen soll. Dies berichtet blickpunktfilm.de in der Ausgabe vom 20.8.2003. ... [mehr]
 
RIAA und MPAA: »Tauschbörsen brechen im übertragenen Sinn die Türen der Video- und Musikgeschäfte auf«
Die Recording Industry Association of America (RIAA) und die Motion Picture Association of America (MPAA) legen gegen die Ende April 2003 abgewiesene Klage gegen die Betreiber der Tauschbörsen »Grokster« und »Morpheus« Berufung ... [mehr]
 
Autobiografien geben in gleicher Weise wie Sachbücher tatsächlich Geschehenes wieder
Bei Autobiografien handelt es sich um Sachbücher und nicht um Belletristik. Das entschied das Landgericht München I durch Urteil vom 18.8.2003 (Az. 7 O 8786/99) wie die »Süddeutsche Zeitung« am 20.8.2003 berichtet. Nach Ansicht ... [mehr]
 
Umsetzung des Gesetzes zur Bekämpfung des Missbrauches von 0190er/0900er Mehrwertdiensterufnummern
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) stellte am 15.8.2003 ein Maßnahmenbündel zur Bekämpfung des Missbrauches von 0190er/0900er Mehrwertdiensterufnummern vor, wie einer Pressemitteilung der Behörde ... [mehr]
 
Information über legale Möglichkeiten der Musik im Internet für Tauschbörsennutzer
Anbieter von Musikstücken in illegalen so genannten Tauschbörsen bekommen ab dem 14.8.2003 Informations-E-Mails über legale Möglichkeiten der Musik im Internet. Das berichtet die Deutsche Landesgruppe der International Federation of ... [mehr]
 
»Radiosender sind das Nadelöhr zum Kunden«
In seiner Eröffnungsrede zur 15. Popkomm in Köln am 14.8.2003 stellte sich Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) auf die Seite der Befürworter der Einführung einer Radio-Quote in Deutschland. Seine Position begründete ... [mehr]
 
Protest gegen »Beeinträchtigung der Konsumentenfreiheit«
In einem offenen Brief an die EU-Kommission (Kommission) vom 11.8.2003 hat sich eine Gruppe namens Campaign for an Open Digital Environment (CODE) kritisch zu der EU-Direktive über die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem ... [mehr]
 
Nach Entscheidung eines US-Bezirksgerichts müssen US-Universitäten die Daten ihrer Studenten zunächst nicht herausgeben
Letzte Woche hat ein Richter eines US-Bezirksgerichts den Versuch der Recording Industry Association of America (RIAA), im Rahmen ihrer Kampagne gegen Tauschbörsennutzer die Daten von vier Studenten zu erlangen, gestoppt. Dies geht aus einem Bericht ... [mehr]
 
Urheberrechtsabgabe beläuft sich auf 9,21 Euro pro verkauftem DVD-Brenner
Die in der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) zusammengeschlossenen Verwertungsgesellschaften haben sich mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) über die Zahlung ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.