Zu den Meldungen:
IBM verklagt seinerseits SCO wegen Verstoßes gegen die General Public License
Der Computerriese IBM hat am 7.8.2003 gegen SCO wegen Verstoßes gegen die »General Public License« (GPL) Klage eingereicht. Das geht aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters vom 7.8.2003 hervor. Weiter stützt IBM seine Klage ... [mehr]
Zurückverweisung an das Landgericht Freiburg - Angegriffene Entscheidungen enthalten keine verfassungsrechtlichen Erwägungen
Ein durch Beschluss ausgesprochenes Werbeverbot verstößt gegen das Grundrecht auf Berufsausübungsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG), wenn die Grenzen, die das Verfassungsrecht für berufsrechtliche Werbeverbote aufstellt, ... [mehr]
Verhalten der SCO-Group »unfair und irreführend«
Der »Linux«-Distributor Red Hat gab am 4.8.2003 in einer eigenen Pressemitteilung bekannt, dass man eine Klage gegen den Software-Hersteller SCO eingereicht hat. Beweggrund für die Klage sind die Äußerungen der SCO-Group, Red ... [mehr]
Neustrukturierung der Programm- und Werberegelungen im Rundfunkrecht - Etablierung einer dritten Säule
Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. (BDU) hat sich in einer verbandseigenen Pressemitteilung vom 5.8.2003 für die Neustrukturierung der Programm- und Werberegelungen im Rundfunkrecht ausgesprochen. Notwendig sei die Etablierung ... [mehr]
»Keine Deutschtümelei, sondern Forderung kultureller Vielfalt und künstlerischer Kreativität«
Der ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin sprach sich am 5.8.2003 in einem Artikel der »Süddeutschen Zeitung« vom 5.8.2003 für eine freiwillige Rundfunkquote aus. Er wiederholte damit seine Forderung, die er schon ... [mehr]
04.08.2003; 14:27 Uhr
Nach Studie achten US-Internetnutzer nicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen
Nach Studie achten US-Internetnutzer nicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen
Zwei Drittel der Nutzer von Musik-Downloads stehen fremden Urheberrechten gleichgültig gegenüber
Zwei Drittel der US-amerikanischen Nutzer von Musik-Downloads kümmert es nicht, ob die kopierten Musikstücke urheberrechtlich geschützt sind. Auf dieses Ergebnis einer aktuellen Studie des gemeinnützigen Pew Internet & American ... [mehr]
»Werbung und Sponsoring werden mit Inhalten vermischt«
Nach Ansicht des Rechtsprofessors Christoph Degenhart verstößt der Internet-Auftritt der ZDF-Sendung »Leute heute« gegen das Rundfunkrecht. Entsprechend äußerte sich der Jurist gegenüber dem Nachrichtenmagazin »Focus« ... [mehr]
Wegen formeller Fehler - »Verfügungen wurden bei falschem Gericht eingereicht«
Der US-amerikanische Provider Pacific Bell Internet Services (PBIS) hat gegen die Recording Industry Association of America (RIAA) aufgrund der im Rahmen ihrer Kampagne zur Identifizierung der Tauschbörsennutzer erlassenen einstweiligen Verfügungen ... [mehr]
VPRT sieht durch Urteil Forderung nach Wirtschaftlichkeit und Effizienz der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bestätigt
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 24.7.2003 durch Urteil (Az.: C-280/00) über die Zulässigkeit staatlicher Beihilfeleistungen im öffentlichen Nahverkehr entschieden. Die hierbei durch die Richter aufgestellten Kriterien zur ... [mehr]
Raubkopien sollen verschlüsselt nur an »wirklich gute Freunde« weitergegeben werden
Die Crackergemeinschaft »The German Screener Crew« (TCSG) will einem Bericht von Heise Online vom 28.7.2003 zufolge ihre raubkopierten Filme nur noch verschlüsselt an »wirklich gute Freunde weitergeben«. Dieses Vorhaben hat ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.