Zu den Meldungen:
Formulierung »offensichtlich rechtswidrig« schaffe Grauzone
Nachdem die Novelle zum Urheberrecht den Bundesrat passiert hat und nur noch ihr Inkrafttreten aussteht sieht die Filmbranche im Bereich der Regelung der Privatkopie weiterhin Nachbesserungsbedarf. Dies folgt aus einem Bericht der Website »blickpunktfilm.de« ... [mehr]
US-Kongressabgeordneter Joe Pitt legt entsprechenden Gesetzentwurf vor
Am 24.7.2003 hat der US-Kongressabgeordnete Joe Pitt einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der in den US-Kongress eingebracht werden soll und an dem Datum seiner Vorlage noch den Titel »To prohibit the distribution of peer-to-peer file trading software ... [mehr]
BVerfG: möglicher Verstoß gegen unverzichtbare Grundsätze eines freiheitlichen Rechtsstaats
Die Präsidentin des Oberlandesgerichts Düsseldorf (OLG) darf Bertelsmann die von mehreren US-Musikkonzernen und Künstlern eingereichte Sammelklage gegen das Gütersloher Unternehmen für die Dauer von sechs Monaten, längstens ... [mehr]
Keine Datenherausgabe wegen angeblicher Formfehler bei der Einreichung einstweiliger Verfügungen
Das Boston College sowie das Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben laut US-Medienberichten vom 25.7.2003 bekannt gegeben, dass sie die von der Recording Industry Organisation of America (RIAA) im Rahmen ihrer Kampagne zur Identifizierung der ... [mehr]
Kommission: diskriminierende Bestimmungen in rheinland-pfälzischem Landesrundfunkgesetz - Verstoß gegen Grundsatz der Niederlassungsfreiheit
Die Europäische Kommission (Kommission) wird die Bundesrepublik Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) wegen des rheinland-pfälzischen Landesrundfunkgesetzes verklagen. Das teilte die Kommission in einer ... [mehr]
LG München bestätigt einstweilige Verfügung - Betreiber muss Namen weiterer Verantwortlicher preisgeben
Das Landgericht München (LG) verurteilte einen Betreiber der Musik-Website mp3Network, u.a. die Namen aller weiteren Verantwortlichen zu nennen und die Verfahrenskosten in fünfstelliger Höhe zu bezahlen. Ferner wird er noch Schadensersatz ... [mehr]
Roman darf der Öffentlichkeit mit Kürzungen und Schwärzungen zugänglich gemacht werden
Maxim Billers Roman »Esra« darf nach Vornahme umfangreicher Kürzungen und Schwärzungen wieder ausgeliefert werden. Das entschied das Oberlandesgericht München (OLG) laut eines Berichts der AP vom 23.7.2003 durch Urteil vom 23.7.2003 ... [mehr]
23.07.2003; 16:43 Uhr
EU-Ministerrat beschließt neue EU-Verordnung zur Bekämpfung der Nachahmung und Piraterie
EU-Ministerrat beschließt neue EU-Verordnung zur Bekämpfung der Nachahmung und Piraterie
Reaktion auf wachsendes organisiertes Verbrechen und starken Anstieg illegal kopierter Produkte im Welthandel
Der EU-Ministerrat hat am 22.7.2003 in Brüssel nach nur sechs Monate andauernden Verhandlungen eine Verordnung zum Schutz der Inhaber geistigen Eigentums vor Produkt- und Markenpiraterie beschlossen, die am 1.7.2004 in Kraft treten soll. Dies folgt ... [mehr]
Ermittler stellen fast 1000 Raubkopien auf Flohmarkt in Bochum sicher
Gemeinsam mit der Bochumer Polizei haben Ermittler der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) und der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) Anfang Juli 2003 einen Handel mit Raubkopien auf einem Flohmarkt ... [mehr]
Digital Citizenship-Lehrplan soll Schülern Bedeutung des Urheberrechts näher bringen
Mit Werbespots und Aufklärungsunterricht an Schulen, möchte die Motion Picture Association of America (MPAA) gegen Raubkopierer vorgehen. In diesen Tagen sollen nach einem Bericht von Heise-Online vom 22.7.2003 in den USA Webespots anlaufen, ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.