Zu den Meldungen:
Auch Verbraucherschutzministerin Renate Künast kündigt Gesetzesinitiative gegen Spam an
Verbraucher sollen in Zukunft durch ein Gesetz vor den unerwünschten Spam-Mails geschützt werden. Laut eines Artikels der »Berliner Zeitung« vom 21.7.2003 kündigte Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast den Beschluss ... [mehr]
Musikpiraten droht Strafe von bis zu 150.000 US-Dollar
Die Recording Industry Association of America hat ihre Drohung wahr gemacht und bereits 871 Vorladungen an private User erwirkt. Nach Angaben von US-Gerichten werden täglich etwa 75 weitere Vorladungen bewilligt. Nachdem die RIAA bereits vorige Woche ... [mehr]
Der Internet-Suchdienst Paperboy darf seinen Nutzern weiterhin direkte Links zu Artikeln aus allgemein zugänglichen Quellen anbieten
Internet-Suchdienste dürfen die Suchergebnisse erstellen, an ihre Nutzer übermitteln und über so genannte Deep-Links unter Umgehung der jeweiligen Homepage unmittelbar auf den Volltext des gefundenen Artikels verweisen. Dies entschied der ... [mehr]
Maximal zehn Prozent mehr als bei Direktwahl
Wirbt ein Telefonauskunftanbieter mit der Weiterleitung zu Service-Rufnummern, so darf er für die Verbindung zu diesem Anbieter maximal zehn Prozent mehr verlangen als dieser bei einer Direkteinwahl. Anderenfalls bedarf es eines Hinweises in der ... [mehr]
Hamburg obsiegt im Bund-Länder-Streit
Die Regelung der Zuständigkeit der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post nach § 50 Abs. 4 Telekommunikationsgesetz (TKG) vom 25.7.1996 ist nicht verfassungsgemäß und damit nichtig, da sie mit Art. 30 in Verbindung ... [mehr]
14.07.2003; 18:00 Uhr
Rückgang der Nutzer von Musiktauschbörsen nach Drohungen der US-Musikindustrie
Rückgang der Nutzer von Musiktauschbörsen nach Drohungen der US-Musikindustrie
15 Prozent weniger Nachfrage in der ersten Juli-Woche
Die Ankündigung der Musikbranche, Nutzer der Online-Tauschdienste zu identifizieren und gerichtlich zu verfolgen, hat scheinbar ihre Wirkung. Anfang Juli konnte ein erheblicher Rückgang der Nutzung von Online-Musiktauschbörsen vermerkt ... [mehr]
Fahndungserfolg der IFPI - Server mit mehreren tausend illegalen Musikangeboten
Ermittler der Deutschen Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) und die zuständigen Polizeibehörden haben in den letzten Tagen bei drei verschiedenen Tatverdächtigen in Deutschland PCs sichergestellt, ... [mehr]
Das Unternehmen will Antrag auf Abweisung einer Schadensersatzklage von 17 Milliarden US-Dollar einreichen
Am kommenden Donnerstag, den 17.7.2003, will Bertelsmann beim US-Bundesgericht in New York einen Antrag auf Abweisung einer Schadensersatzklage von 17 Milliarden US-Dollar einreichen, die von etwa 160.000 Urhebern und Musikverlegern im Februar 2003 gegen ... [mehr]
Jede dritte verkaufte CD ist Raubkopie
In den vergangenen drei Jahren sind weltweit über 50 Prozent mehr Raubkopien von Musik-CDs verkauft worden als in den Jahren zuvor. Im Jahr 2002 hat die Zahl der verkauften CD-Raubkopien mit dem Überschreiten der Milliardemarke ihren bisherigen ... [mehr]
Branchenverbände begrüßen Votum der Länderkammer - Inkrafttreten voraussichtlich August 2003
In seiner Plenarsitzung vom 11.7.2003 hat der Bundesrat gegen das vom Bundestag geänderte Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft einen Einspruch nicht eingelegt und damit den Weg für ein baldiges Inkrafttreten ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.