mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Universal Studios kündigen »aggressive Jagd« auf Raubkopierer an
Vor einem US-Gericht in New York gestand ein 25-Jähriger, von dem Film »Hulk« eine digitale Kopie illegal hergestellt und am 6. Juni, zwei Wochen vor dem offiziellen Kinostart, ins Internet gestellt zu haben. Damit gab Kerry Gonzalez ... [mehr]
 
Tausende von Dollar Schadensersatz und Kriminal-Strafverfahren
Die Recording Industry Association of America (RIAA) will ab dem 26.6.2003 eine Kampagne zur Identifizierung und gerichtlichen Verfolgung der Nutzer der Online-Tauschdienste starten. Der US-amerikanische Tonträgerverband kündigte am 25.6.2003 ... [mehr]
 
Konkretisierung des Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Der Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD), äußerte sich zuversichtlich anlässlich der Einigung über den 7. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (RÄStV) ... [mehr]
 
Vom Inhalt losgelöste Anleitung zur Formgestaltung gleichartiger anderer Stoffe ist kein Werk
Ein Fernsehsendeformat ist kein Werk im Sinne des § 2 UrhG, wenn es sich dabei lediglich um eine vom Inhalt losgelöste Anleitung zur Formgestaltung gleichartiger anderer Stoffe handelt, auch wenn diese ein in ihrer Art besonderes Leistungsergebnis ... [mehr]
 
Auseinandersetzungen mit der Musikindustrie wegen Lizenzen
Der bisher nur amerikanischen Nutzern zugängliche erfolgreiche »iTunes Music Store« von Apple soll nun auch für den europäischen Markt bereit stehen. Nach einem Bericht der britischen Tageszeitung »Independent« wird ... [mehr]
 
Verband fordert Beseitigung der strukturellen und ökonomischen Schieflage
Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) fordert die Beseitigung der strukturellen und ökonomischen Schieflage zu Lasten des privaten Rundfunks im dualen System. So äußerte sich VPRT-Präsiden Jürgen Doetz ... [mehr]
 
Aufnahme in Protokollerklärung als politische Willensäußerung
Die Länder planen auf der Ministerpräsidentenkonferenz am 26.6.2003 die Radio-Quote in das Protokoll des Rundfunkstaatsvertrages (RStV) aufzunehmen und nicht verbindlich festzuschreiben. Einem Bericht des Onlinedienstes mediabiz zu folge, äußerte ... [mehr]
 
Drei Pakete werden an Meistbietenden versteigert
Mit dem EU-Modell für die Vermarktung der deutschen Fußballrechte folgt die Kommission dem englischen Vorbild. Dies geht aus einem Bericht der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (FAZ) vom 25.6.2003 hervor. Nach Aussage des EU-Kommissars ... [mehr]
 
Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland startet Aufklärungskampagne
Der Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland (VUD) will die europäische Messe für Computerspiele GC Games Convention Ende August in Leipzig für eine Aufklärungskampagne gegen illegal hergestellte Kopien nutzen. Das folgt aus einer ... [mehr]
 
DJV befürchtet sonst »schleichenden Qualitätsverlust« des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Im Streit um die Erhöhung der Rundfunkgebühren unterstützt der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) die Forderung von ARD und ZDF. Der DJV-Bundesvorsitzende Rolf Lautenbach äußerte sich auf einer Sitzung des DJV-Gesamtvorstandes ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.