Zu den Meldungen:
25.06.2003; 14:36 Uhr
BGH bejaht Verstoß gegen Buchpreisbindung durch Barzahlungsrabatt bei Buchkauf
BGH bejaht Verstoß gegen Buchpreisbindung durch Barzahlungsrabatt bei Buchkauf
Vom Verleger festgesetzter Endpreis ist beim Bücherkauf zu entrichtender Barzahlungspreis
Von einem Verlag festgesetzte Endpreise entsprechen beim Bücherkauf dem Barzahlungspreis. Die Gewährung eines davon abweichenden Barzahlungsrabattes stellt einen Verstoß gegen die Buchpreisbindung dar. Das entschied der Kartellsenat des ... [mehr]
Medienanstalt weist Vorwurf des Brandenburger Rechnungshofs zurück
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) wehrt sich gegen den Vorwurf des Brandenburger Rechnungshofs, sie habe gesetzwidrig privaten Rundfunkveranstaltern durch Gebührengelder eine Finanzspritze erteilt. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur ... [mehr]
Mehr Freiheiten für die Fernsehbranche und Stärkung des Wettbewerbs
In seiner Rede zur Eröffnung des 15. medienforum.nrw am 22. Juni 2003 in Köln forderte NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück die Abkehr von dem bisherigen großen finanziellen Engagement des Staates und machte sich für die ... [mehr]
Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss an - Aufgaben zwischen Regulierungsbehörde und Länderkontrolle unklar verteilt
Die Verabschiedung des vom Bundestag am 5.6.2003 bereits einstimmig beschlossenen Gesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er-/0900er-Mehrwertdiensterufnummern verzögert sich. Wie der Bundesrat am 20. Juni 2003 mitteilte, hat die Länderkammer ... [mehr]
Lediglich neun Prozent zu Kauf bereit
Das Ergebnis einer Umfrage auf der Website von 321 Studios ergab, dass 76 % der über 5000 Befragten an Einweg-DVDs, die kürzlich von der Firma Flexplay vorgestellt wurden, nicht interessiert sind. 15 % zeigten sich mit den Wegwerf-DVDs nur gegen ... [mehr]
»Scheinbar einziger Weg, um Bedeutung des Copyright vor Augen zu führen«
Der Vorsitzende des Justizausschusses im US-Senat, Orrin Hatch, forderte am 17.6.2003 auf einem »Hearing« zum Thema Urheberrechtsverletzungen als Maßnahme gegen Online-Piraterie, die Computer von Nutzern illegaler Internetquellen wie ... [mehr]
Bundesweit bisher größter Schlag gegen Raubkopierer
Beamte des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) in Hannover haben am 11. Juni 2003 in den Geschäfts- und Privaträumen eines 47-jährigen Videothekenbetreibers 16.000 DVDs mit Raubkopien sichergestellt. Der durch den Raubkopierer entstandene ... [mehr]
Wegen grob unwahrer Aussagen, Rufschädigung und entgangener zukünftiger Werbeeinnahmen
Fußballspieler Lothar Matthäus hat dem Privatsender RTL wegen eines Berichts in der Sendung »RTL-Exclusiv« vom 17. Juni 2003 mit einer Klage gedroht. Georg Stanggassinger, der Manager des Ex-Nationalspielers, erklärte gegenüber ... [mehr]
Nach der Bekanntgabe der Sanktionen durch SCO zeigt sich IBM unberührt
Nachdem SCO wie angekündigt IBM die Lizenzen für sämtliche Software, die auf dem »Unix«-System aufbaut, entzogen hat, will das Unternehmen sein Betriebssystem »AIX« weiterhin verkaufen, unterstützen und entwickeln. ... [mehr]
Vertreter der Film- und Videobranche intensivieren den Kampf gegen Raubkopien
Die Verbände der deutschen Film- und Videowirtschaft, der Verleihhandel und die Major-Studios haben sich am 12.06.2003 auf einem gemeinsamen Treffen im Medienpark in Hamburg zu einer » Allianz gegen Piraterie« zusammengeschlossen. Das ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.