mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


LG Hamburg bestätigt einstweilige Verfügung
Das LG Hamburg hat dem Heppenheimer Rufnummernbetreiber Goodlines unter Androhung eines hohen Ordnungsgeldes untersagt, so genannten Fax-Spammern 0190-Rufnummern zur Verfügung zu stellen, wenn in den unerwünschten Werbefaxen eine seiner Rufnummern ... [mehr]
 
Radio Hamburg unterliegt gegen Deutsche Fußball-Liga und Hamburger Fußballvereine
Die Veranstalter von Fußball-Bundesligaspielen dürfen von privaten Hörfunksendern Geld für Live-Spielberichte verlangen. Wie der Verband privater Rundfunkunternehmen (VPRT) in einer Pressemitteilung vom 12.6.2003 mitteilte, bestätigte ... [mehr]
 
13.06.2003; 15:44 Uhr
ZDF gibt Medienpark-Pläne auf
Wegen Verschlechterung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds
Das ZDF legt überraschend seine Pläne für die Errichtung eines Medienparks zu den Akten. »Das ZDF muss in der Lage bleiben, seine gesamte Kraft für seine Aufgaben im Programm und die weitere Entwicklung seiner Unternehmensstruktur ... [mehr]
 
Verteidigung kultureller Vielfalt Europas und Förderung deutscher Künstler
Bundestagspräsident Thierse (SPD) sprach sich am 12.6.2003 nach Erwin Huber (CSU) auch für eine Quote für einheimische Musik im deutschen Rundfunk nach französischem Vorbild aus. Seinen Vorschlag begründete der Politiker, einem ... [mehr]
 
Auch Nutzung der Geräte für inhaltliche Arbeit begründet Gebührenbefreiung
Private Rundfunkveranstalter haben einen Anspruch auf Gebührenbefreiung für die Rundfunkgeräte, die sie zur redaktionellen Arbeit bereithalten. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in einer am 11.6.2003 veröffentlichten ... [mehr]
 
Verantwortung für angebliche Source-Code-Kopie liegt vermutlich nicht bei IBM
Auf einer Präsentation der SCO letzte Woche zeigte das Unternehmen US Analysten der Gartner und der Aberdeen Group einen Programmcode, anhand dessen es eine angebliche Kopie des »Unix« Code-Base in dem »Linux«-Betriebssystem ... [mehr]
 
Rund 1300 gebrannte CDs sichergestellt
Erneut hat die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) einen Raubkopierer aufgespürt, worauf bei diesem am 6.6.2003 etwa 1300 Raubkopien von Spielfilmen, Musik-CDs, Computerspielen und PC-Programmen sichergestellt werden konnten. ... [mehr]
 
Softwareprogramm 401 schafft eine Zugangsmöglichkeit über das lokale Netz hinaus
Der Softwareentwickler des Plug-ins »iCommune«, James G. Speth, hat eine Software namens »401« entwickelt, die das Music-Sharing über das Internet mit »iTunes« trotz der Beschränkung der neuesten »iTunes«-Version ... [mehr]
 
Naidoo hat Rechteübertragung nicht zugestimmt
Die Verbreitung einer CD mit dem Titel »Seeing Is Believing«, auf der Xavier Naidoo verschiedene Titel interpretiert, ist dem Musikverlag Megaphon Music untersagt, bei dem sie am 26.5.2003 erschien. Das entschied das Hamburger Landgericht ... [mehr]
 
BGH: Im Fall nicht von "Panoramafreiheit" gedeckt, weil Foto von nicht öffentlich zugänglichem Ort
Ein deutsches Großhandelsunternehmen hat durch den Vertrieb einer Abbildung eines Hauses des Architekten Friedensreich Hundertwasser die Urheberrechte des vor drei Jahren verstorbenen österreichischen Künstlers verletzt. Das entschied ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.