mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Spike Lee verlangt Schadensersatz wegen Sender-Umbenennung in "Spike TV"
Der bekannte afroamerikanische Filmregisseur Spike Lee ("25 Stunden", "Malxom X") hat den US-Medienkonzern Viacom Inc. (Viacom) vor einem Gericht in New York wegen angeblich unberechtigter Namensnutzung verklagt. Nach US-Medienberichten wirft der 46jährige ... [mehr]
 
Preisansagepflicht, Preisobergrenzen, Zwangsabschaltung, Auskunftsanspruch
Politiker aller Parteien wollen die Verbraucher in Zukunft besser vor einem Missbrauch von Mehrwertdienste-Telefonnummern schützen. Der Bundestag verabschiedete am 5.6.2003 einstimmig ein entsprechendes Gesetz, das den Anbietern von so genannten ... [mehr]
 
Streitpunkte private Normwerke, Privatkopie, Vergütungspflicht, Informationen zur Rechtewahrnehmung
Zwei Wochen nach der Ablehnung der Urheberrechtsreform im Bundesrat liegt nun im Wortlaut die Begründung der Länderkammer für ihren Widerstand gegen das vom Bundestag bereits verabschiedete Gesetzesvorhaben vor. Die Verwaltung des Bundestags ... [mehr]
 
Wegen angeblicher Unterstützung von Urheberrechtsverletzungen durch Tauschbörse Napster
Nach dem Medienkonzern Vivendi Universal hat sich nun auch das britische Musikunternehmen EMI einer Klage gegen die deutsche Bertelsmann Gruppe (Bertelsmann) wegen der angeblichen Unterstützung von Urheberrechtsverletzungen durch die inzwischen geschlossene ... [mehr]
 
Steinbrück will Gebührenerhöhung erst ab 2007
Mit Nordrhein-Westfalen hat sich erstmals auch ein SPD-geführtes Bundesland gegen die von ARD und ZDF beantragte Erhöhung der Rundfunkgebühren ausgesprochen. Nach dem Willen des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Peer ... [mehr]
 
Wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Internet-Radio
Der Entwickler der Internet-Tauschsoftware "Morpheus", Streamcast Networks Inc. (Streamcast), soll einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge erneut wegen Urheberrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen werden. Am 28. Mai reichte der US-Musik-Branchenverband ... [mehr]
 
"Vom Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt"
Ein US-Berufungsgericht hat eine kommunale Regelung für verfassungswidrig erklärt, die die Abgabe von Computerspielen mit gewalttätigen oder sexuellen Darstellungen an Minderjährige einschränkte. Der U.S. Court of Appeals für ... [mehr]
 
Vollständig Digitalisierung brächte "über Nacht 300 bis 440 freie Programmplätze"
Der mit 10,3 Millionen Kunden größte deutsche Kabelnetzbetreiber, die Kabel Deutschland GmbH (Kabel Deutschland), drängt auf ein rasches Ende der Einspeisung analoger Fernsehprogramme und eine vollständige Digitalisierung der Kabelnetze. ... [mehr]
 
Bildungseinrichtungen zahlen 250 US-Dollar, alle übrigen höchstens 500 US-Dollar jährlich
Die US-Musikwirtschaft hat sich mit nichtgewerblichen Webradios über Lizenzgebühren für das Senden von Musik über das Internet geeinigt. Nach der Vereinbarung, die seitens der Rechteinhaber durch die Recording Industry Association ... [mehr]
 
Entscheidung des U.S. Supreme Court
Der U.S. Supreme Court hat einen Hersteller von Videokassetten vom Vorwurf freigesprochen, durch die Verwendung gemeinfreier Filmaufnahmen die Markenrechte der ursprünglichen Rechtsinhaber verletzt zu haben. Das Unternehmen Dastar habe durch den ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.