mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Träger zerstören sich nach zwei Tagen von selbst - "Verleih" ohne Rücknahme möglich
Mit der Walt Disney Company (Disney) hat erstmals eines der großen US-Filmstudios angekündigt, schon bald neuartige DVDs auf den Markt bringen zu wollen, die sich innerhalb von wenigen Tagen selbst zerstören. Das Unternehmen teilte am ... [mehr]
 
ver.di schlägt "Pressefonds" zur Unterstützung regionaler Verlage vor
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat sich gegen eine Lockerung der geltenden Regelungen zur Pressekonzentration und für eine gezielte Politik zum Erhalt publizistischer Vielfalt ausgesprochen. "Im Gegenteil, wir erwarten eine aktive ... [mehr]
 
Anerkennung technischer Schutzmaßnahmen wegen "ewigen Urheberrechtsschutzes" verfassungswidrig?
Nach den umstrittenen Filmtauschbörsen im Internet geht die US-Filmwirtschaft verstärkt gegen die Hersteller von Software zum Kopieren von DVDs vor. Die Hollywood-Studios Paramount und 20th Century Fox beantragten am 15.5.2003 bei einem Bundesgericht ... [mehr]
 
"Anpassung an ordnungspolitische Entwicklungen und veränderte Rundfunklandschaft"
Die Privatsender begrüßen den Vorschlag des Hamburger Senats für ein neues Mediengesetz in der Hansestadt. "Wir als Verband der elektronischen Medien kämpfen seit langem dafür, die Flut von Regulierungen und Einschränkungen ... [mehr]
 
Unmittelbar nach Anlaufen in den USA - Sicherheitsmaßnahmen vergeblich
Unmittelbar nach Anlaufen des Science-Fiction Thrillers "Matrix Reloaded" in den USA sind die ersten Raubkopien des Filmes in Tauschbörsen im Internet aufgetaucht. Die Aufnahmen, deren Bild- und Tonqualität sehr schlecht ist, wurden offenbar ... [mehr]
 
Herald Tribune berichtet von "Kriegskasse" von 180 Mio. US-Dollar
Der Softwarehersteller Microsoft versucht offenbar, seine Kunden durch hohe Preisnachlässe von einem Wechsel auf freie Software wie "Linux" abzuhalten. Das berichtet die "International Herald Tribune" unter Berufung auf eine interne E-Mail eines ... [mehr]
 
ver.di fordert Bundesländer auf, auf Anrufung des Vermittlungsausschusses zu verzichten
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) drängt auf eine rasche Verabschiedung der Urheberrechtsreform im Bundesrat. "Urheber und ausübende Künstler warten auf klare Regeln bei der Umsetzung der sogenannten EU-Inforichtlinie", ... [mehr]
 
BGH beendet Streit über Zulässigkeit ehrabschneidender Äußerungen über Abtreibungsärzte
Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) rechtswidrige, nach dem Strafgesetzbuch (StGB) aber nicht strafbare Abtreibungen dürfen öffentlich nicht ohne Weiteres als "rechtswidrig" bezeichnet werden. Das ergibt sich aus einem ... [mehr]
 
Hacker nutzen Sicherheitslücke in neuer Version von iTunes aus
Der neue erfolgreiche Musikdienst von Apple Computer Inc. (Apple) ermöglicht es Nutzern anscheinend, sich Musikstücke anzuhören, die sich auf den fremden Rechnern befinden. Das melden die CNET News am 12.5.2003 unter Berufung auf "mehrere ... [mehr]
 
Unternehmen droht erneut mit Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe
Ein Softwareunternehmen aus Baden-Württemberg hat eine Kampagne gegen die vor kurzem vom Bundestag beschlossene Urheberrechtsreform gestartet. Unter der Überschrift "Copy is Right" fordert die Software Animation Design GmbH (S.A.D. GmbH) aus ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.