mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
16.05.2003; 17:59 Uhr
"Matrix Reloaded" in Filmtauschbörsen erhältlich
Unmittelbar nach Anlaufen in den USA - Sicherheitsmaßnahmen vergeblich

Unmittelbar nach Anlaufen des Science-Fiction Thrillers "Matrix Reloaded" in den USA sind die ersten Raubkopien des Filmes in Tauschbörsen im Internet aufgetaucht. Die Aufnahmen, deren Bild- und Tonqualität sehr schlecht ist, wurden offenbar mit kleinen, tragbaren Videokameras in den Kinos von der Leinwand abgefilmt. Die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen des Filmverleihers Warner Brothers (Warner) zur Verhinderung von Raubkopien waren damit vergeblich. Wie andere Hollywood-Studios ist auch Warner zunehmend dazu übergegangen, bei Pressevorführungen und Filmvorschauen ("Sneak Previews") die Zuschauer auf Videokameras zu durchsuchen. Besucher der Vorstellungen müssen nicht selten Metalldetektoren passieren und Mobiltelefone abgeben oder überprüfen lassen. Teilweise behalten die Veranstalter sich auch ausdrücklich das Recht vor, Teilnehmer und deren persönliche Habe zu durchsuchen. In einigen Fällen wurden auch Sicherheitskräfte mit Nachtsichtgeräten eingesetzt, die nach Beginn des Films in den Kinos die Sesselreihen nach Videorekordern absuchen. Nachdem all diese Maßnahmen nicht fruchteten, überlegen die Filmverleiher teilweise bereits, bei vorzeitigen Vorführungen Filmkopien mit schlechterer Qualität einzusetzen. Eine andere bekannte Quelle von Raubkopien, die an Mitglieder der Jurys von Filmwettbewerben verschickten Ansichtsexemplare, könnte die Filmindustrie möglicherweise durch Einsatz neuer technischer Möglichkeiten zum Versiegen bringen. Seit kurzem werden auf dem Markt DVDs mit eingebautem "Verfallsdatum" angeboten. Die Oberfläche der silbernen Scheiben verfärbt sich bei einem Zusammenkommen mit Luft frühestens nach acht Stunden und spätestens nach zwei Tagen schwarz, so dass die Daten auf der DVD nicht mehr ausgelesen werden können. Die Nutzungszeit kann innerhalb dieser Zeitspanne frei gewählt werden. Ausgeliefert werden die DVDs eingeschweißt in eine Kunststofffolie, in der sie bis zu ein Jahr haltbar sind.

Institutionen:

[IUM/jz]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1282:

https://www.urheberrecht.org/news/1282/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.