mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
17.04.2003; 18:33 Uhr
Neues Urteil gegen ungewolltes Zusenden von E-Mails an Unternehmen
AG Hannover bejaht Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb

Ein Gericht hat erneut die Unzulässigkeit des ungewollten Zusendens von Werbung durch E-Mail, des sogenannten "Spammings", bestätigt. Der Heise Verlag teilte am 17.4.2003 mit, das Amtsgericht Hannover (AG) habe einer Klage des Unternehmens gegen einen gewerblichen Versender von Werbe-E-Mails stattgegeben (Az. 526 C 18156/02). Dem Versender sei unter Androhung eines Ordnungsgeldes untersagt worden, weiter unerwünschte Sendungen an E-Mail-Adressen des Verlags zu schicken. Nach Darstellung des Heise Verlags schloss sich das Gericht der Auffassung an, dass im ungewollten Zusenden von E-Mails ein rechtswidriger Eingriff in das so genannte Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb liege. Der Empfänger könne deshalb gegen den Absender nach § 823 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) vorgehen. Das Urteil des AG ist nicht rechtskräftig.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/jz]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1241:

https://www.urheberrecht.org/news/1241/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.