mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
11.03.2003; 18:04 Uhr
Max-Planck-Gesellschaft gründet neues Zentrum für geistiges Eigentum in München
Gemeinsam mit Hochschulen in Augsburg, München und Washington

Der Wissenschaftsstandort München als "heimliche Hauptstadt des geistigen Eigentums" in der Europäischen Union (EU) wird weiter ausgebaut. Neben dem Europäischen Patentamt (EPO), dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), dem Max-Planck-Institut für geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht (MPI) und dem Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) soll sich ab dem 17.3.2003 auch ein Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) um Bildung und Forschung im Bereich des geistigen Eigentums bemühen. Hinter dem MIPLC stehen außer der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und dem MPI die Universität Augsburg, die Technische Universität München (TUM) und die US-amerikanische George Washington University Lawschool aus Washington, DC. Die neue Einrichtung soll nach Darstellung der MPG "den bisher ungedeckten Bedarf der Wirtschaft, aber auch der Politik und der Wissenschaft" an Fachleuten für Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz decken. In Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg soll das MIPLC auch einen englischsprachigen Magisterstudiengang im Bereich des geistigen Eigentums anbieten, der mit einem international anerkannten LL.M. abschließen soll. Das LL.M.-Programm, für das "nur die Besten gut genug" sein sollen, soll mit internationalen Dozenten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis, fortgeschrittener technischer Ausstattung und engem Austausch mit den Doktoranden des MPI eine "inspirierende Arbeitsatmosphäre" bieten. Erleichtern soll das den Teilnehmern vor allem Vorbereitung und Durchführung einer eigenen Doktorarbeit.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/jz]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1169:

https://www.urheberrecht.org/news/1169/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.