mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Ohne Einbußen bei der Wiedergabequalität - Nutzung zur Übertragungskontrolle möglich
Digitale Wasserzeichen können ohne Einbußen bei der Wiedergabequalität unhörbar in Rundfunksendungen eingebettet werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Fraunhofer-Institute für integrierte Publikations- und Informationssysteme ... [mehr]
 
Entwurf soll Bekämpfung von Nachahmung und Produktpiraterie erleichtern
Knappe zwei Jahre nach Verabschiedung der EU-Urheberrechtsrichtlinie soll nach dem Willen der Europäischen Kommission (Kommission) nun auch das Recht zur Durchsetzung des geistigen Eigentums in der Europäischen Union (EU) vereinheitlicht werden. ... [mehr]
 
ver.di für weitere Grundversorgung, freien Zugang und Erhalt von Arbeitsplätzen
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert für den digitalen Ausbau der Kabelnetze die Einhaltung medien- und sozialpolitischer Mindeststandards. Die neuen Eigentümer der sechs regionalen Kabelnetze der Deutschen Telekom (Telekom) ... [mehr]
 
Für Urheberrechtsverletzungen durch Besucher verantwortlich - Betreiber kündigt Berufung an
Internet-Cafés sind unter Umständen für Urheberrechtsverletzungen verantwortlich, die ihre Kunden bei Benutzung von Musiktauschbörsen im Internet begehen. Das entschied am 28.1.2003 ein britisches Gericht in London. Im Fall hatte ... [mehr]
 
Bezeichnung als "blondes Bimbo" erlaubte Parodie
Der US-Spielwarenhersteller Mattel hat in einem Rechtsstreit wegen eines Spottliedes über die von ihm vertriebene Puppe "Barbie" eine Niederlage einstecken müssen. Der U.S. Supreme Court erklärte am 27.1.2003 ein Lied der dänischen ... [mehr]
 
Umfassende Modernisierung - Konkretisierung von Generalklauseln durch Fallgruppen
Die Bundesregierung hat ihre Absicht bekräftigt, das Recht des unlauteren Wettbewerbs in der laufenden Legislaturperiode umfassend zu modernisieren. Das Bundesjustizministerium (BMJ) legte am 28.1.2003 einen entsprechenden Referentenentwurf für ... [mehr]
 
Verband legt Stellungnahme zur Urheberrechtsform vor
Die Privatsender haben sich erneut für eine Einschränkung des sogenannten Rechts zur Privatkopie ausgesprochen. Bei Umsetzung der EU-Urheberrechts-Richtlinie in deutsches Recht solle klargestellt werden, dass Vervielfältigungen zu privaten ... [mehr]
 
Beck kündigt "klare Regelung" an - Verband warnt vor Abwanderung ins Ausland
Die Alterskontrolle bei Sexangeboten im Internet soll künftig "wenigstens so gut funktionieren wie in Erotikläden". Das forderte der Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt ... [mehr]
 
Behörden sollen Vorbild Nordrhein-Westfalens folgen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Nordrhein-Westfalen hat die Bundesländer aufgefordert, entschiedener gegen rechtsextremistische und rassistische Internetangebote vorzugehen. Die zuständigen Behörden sollten dem Vorbild der Bezirksregierung ... [mehr]
 
Richtlinie zur Durchsetzung geistigen Eigentums soll "in Kürze" folgen
Nach dem Willen der Europäischen Kommission (Kommission) soll das Vorgehen der europäischen Zollbehörden beim Verdacht von Produktpiraterie weiter erleichtert werden. Das geht aus einem Entwurf einer neuen Produktpiraterieverordnung hervor, ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.