Zu den Meldungen:
Privatsender warnen vor "Boykott" der Werbewirtschaft
Die Forderung von Bundespräsident Johannes Rau (SPD) auf einen freiwilligen Werbeverzicht der Wirtschaft im Umfeld von gewaltverherrlichenden Fernsehfilmen ist bei den privaten Rundfunksendern auf Kritik gestoßen. Der Verband Privater Rundfunk ... [mehr]
Kofler hofft auf bis zu 50 Millionen Euro - Weiter keine Werbeunterbrechungen
Der Bezahlfernsehsender Premiere World will mit Werbung aus den roten Zahlen kommen. "Das ist eine prima Möglichkeit, das Ergebnis zu verbessern", erklärte Premiere World-Geschäftsführer Georg Kofler in einem am 23.1.2003 erschienenen ... [mehr]
"Preise macht der Handel" - Preisanstieg in letzten zehn Jahren unterdurchschnittlich
Die deutsche Musikwirtschaft hat sich gegen den Vorwurf verteidigt, die Preise für Musik-CDs seien zu niedrig. "Die CD-Preise werden immer noch vom Handel gemacht, nicht von den Tonträgerherstellern", meinte Gerd Gebhardt, Vorsitzender des Bundesverbands ... [mehr]
US-Unternehmen will Frage auch für Windows und Mac OS klären
Benutzer des freien Betriebsystems "Linux" verletzen möglicherweise 30 Jahre alte Urheberrechte an "UNIX"-Programmbibliotheken. Diesen Schluss legt eine Mitteilung der US-amerikanischen SCO Group nahe, die alleinige Inhaberin der Urheberrechte des ... [mehr]
Wichtige Einnahmequelle - Wirtschaft wolle, Staat könne nicht mehr für Normung zahlen
Die Bundesregierung hat die geplante Ausweitung des Urheberrechtsschutzes für private Normwerke verteidigt. Die Verwertung der Urheberrechte sei eine wichtige Einnahmemöglichkeit für die Einrichtungen, die die Normwerke erstellten, meinte ... [mehr]
"Sensibilität nach Erfurt nicht im erforderlichen Umfang gewachsen"
In der Diskussion um die Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Gewaltdarstellungen in den Medien hat Bundespräsident Johannes Rau (SPD) die Wirtschaft zu verstärktem Engagement aufgefordert. Unternehmen sollten freiwillig darauf ... [mehr]
Wichtiger Erfolg für US-Musikwirtschaft
Die US-Musikwirtschaft hat beim Vorgehen gegen die umstrittenen Tauschbörsen im Internet einen wichtigen Erfolg errungen. Ein US-Bezirksgericht in Washington verurteilte am 21.1.2003 den Zugangsanbieter Verizon, der Recording Industry Association ... [mehr]
US-Marktforscher korrigieren Beurteilung - Kaufzurückhaltung bei Hälfte der häufigen Nutzer
Die umstrittenen Tauschbörsen im Internet sind möglicherweise doch verantwortlich für die Umsatzeinbrüche beim Verkauf von Musik-CDs. Diesen Schluss legt eine neue Studie des US-Marktforschungsunternehmens Forrester Research nahe, ... [mehr]
FDP kündigt Vorstoß für Erhöhung an - "Sätze an wirtschaftliche Rahmenbedingungen anpassen"
In den Streit um die Höhe der Urheberrechtsabgaben auf Leermedien und Vervielfältigungsgeräte kommt wieder Bewegung. Der rechtspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Funke, kündigte einen Vorstoß seiner Partei ... [mehr]
Weil sie Erfolg der Tauschbörsen ermöglichten - "Provider stärker in die Pflicht nehmen"
In ihrem Kampf gegen die umstrittenen Tauschbörsen im Internet hat die US-Musikwirtschaft erstmals die Erhebung einer Art von Urheberrechtsabgaben auf Breitbandanschlüsse vorgeschlagen. "Wir werden die Zugangsanbieter stärker in die Pflicht ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.