Zu den Meldungen:
14.01.2003; 18:19 Uhr
US-Bürgerrechtler warnen vor ungewollten Folgen des Schutzes technischer Schutzmaßnahmen
US-Bürgerrechtler warnen vor ungewollten Folgen des Schutzes technischer Schutzmaßnahmen
"Gefährdung für Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit, Verbraucherrechte und Wettbewerb"
US-Bürgerrechtler haben erneut vor ungewollten Folgen des gesetzlichen Schutzes technischer Schutzmaßnahmen gewarnt. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) legte Anfang Januar 2003 eine überarbeitete Fassung eines Berichts vor, der sich ... [mehr]
Urteil des LG Düsseldorf - Kennenmüssen für Haftung nicht ausreichend
Das Internet-Auktionshaus eBay Deutschland haftet nicht für den Verkauf gefälschter Rolex-Uhren durch seine Kunden. Das entschied nach einem Bericht von "JurPC" vom 13.1.2003 das Landgericht Düsseldorf (LG) durch Urteil vom 29.10.2002 (Az. ... [mehr]
Auch Union will Fortsetzung der Arbeit zustimmen
Die Arbeit des Unterausschusses "Neue Medien" des Bundestagsausschusses "Kultur und Medien" wird nun voraussichtlich doch fortgesetzt. Der Bundestagsabgeordnete Bernd Neumann (CDU) erklärte am 14.1.2003 gegenüber "heise online", dass aller Voraussicht ... [mehr]
13.01.2003; 19:52 Uhr
Wirtschaft kritisiert nachlassendes Interesse der Politik an IT- und TK-Branche
Wirtschaft kritisiert nachlassendes Interesse der Politik an IT- und TK-Branche
BITKOM warnt vor Ende des Unterausschusses »Neue Medien« im Bundestag
Die Wirtschaft kritisiert das angeblich nachlassende Interesse der Bundespolitik an der Informations- und Telekommunikationsbranche. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (BITKOM) warnte am 13.1.1002, ein Ende des ... [mehr]
Trotz Sitz außerhalb der USA - Erfolgsaussichten unklar
Die US-Verwertungswirtschaft hat in ihrem Kampf gegen die umstrittenen Tauschbörsen im Internet einen weiteren Etappensieg errungen. Ein US-Bezirksgericht in Los Angeles entschied Anfang Januar 2003, auch der Betreiber der Tauschbörse Kazaa, ... [mehr]
Börsenverein befürchtet Schließung von Ladengeschäften
Die deutschen Antiquariate beklagen Umsatzeinbußen durch den zunehmenden Handel mit gebrauchten Büchern im Internet. Wenn sich die Entwicklung fortsetze, drohe die Schließung von Ladengeschäften, warnte Wilhelm Hohmann, der Vorsitzende ... [mehr]
Illegale Musikangebote würden "auf keinen Fall" hingenommen
Die deutsche Musikwirtschaft will auch in Zukunft gegen die Musikpiraterie im Internet vorgehen. Das stellte der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (Bundesverband Phono) am 13.1.2002 klar. Rechtswidrige Musikangebote im Internet würden ... [mehr]
Kein Verstoß gegen Standesrecht - Werbung weder irreführend noch unsachlich
Ein Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Presserecht darf für seine Kanzlei im Internet auch unter der Adresse "presserecht.de" werben. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) durch Beschluss vom 25.11.2002. Geklagt hatte im Fall ein ... [mehr]
10.01.2003; 17:32 Uhr
Vertragsbedingungen der öffentlichen Hand für Softwarepflegeverträge beschlossen
Vertragsbedingungen der öffentlichen Hand für Softwarepflegeverträge beschlossen
Veröffentlichung voraussichtlich Anfang März 2003
Vertreter von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft haben sich Ende 2002 über einen weiteren Baustein für die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) geeinigt. Der Bundesverband Informationswirtschaft, ... [mehr]
Ab 1.1.2003 werden pro DVD-Rohling runde 17 Cent fällig
Verwertungsgesellschaften und Datenträgerhersteller haben sich über die Höhe der Urheberrechtsabgaben auf DVD-Rohlinge geeinigt. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Verwertungsrechte (GEMA) teilte am ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.