Zu den Meldungen:
Elektronische Fassungen kostenlos im Netz - Weitergabe frei
Nach der Softwarebranche haben jetzt auch die US-Verleger den "Open Source"-Gedanken entdeckt. Der US-Verlag Prentice Hall, der überwiegend technische und wissenschaftliche Bücher herausgibt, will in diesem Jahr eine Serie von sechs Büchern ... [mehr]
Einstweilige Verfügung gegen "Mail on Sunday" wegen Bericht über angebliche Ehekrise
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich wegen Berichten über eine angebliche Ehekrise nun vorerst auch gegenüber einer britischen Zeitung durchgesetzt. Schröders Rechtsanwalt Michael Nesselhauf teilte am 17.1.2003 gegenüber ... [mehr]
Diekmann will Schmerzensgeld - Rechtsauffassung der Erstinstanz "abwegig"
Der Rechtsstreit zwischen dem Chefredakteur der "Bild"-Zeitung, Kai Diekmann, und der Berliner "tageszeitung" (taz) über eine Penis-Satire geht in die Verlängerung. Der Sprecher der "Bild", Tobias Fröhlich, teilte am 17.1.2003 in einer ... [mehr]
Vorschlag aus Bayern findet im Bundestag keine Mehrheit
Der Jugendmedienschutz wird vorerst nicht weiter verschärft. Das beschloss der Bundestag an seiner Sitzung am 17.1.2003. Ein Gesetzentwurf des Bundesrates, der auf Vorschlag Bayerns in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht worden war (BT-Drs. 15/88), ... [mehr]
16.01.2003; 18:30 Uhr
U.S. Supreme Court bestätigt Verlängerung der Schutzfristen des US-Urheberrechts
U.S. Supreme Court bestätigt Verlängerung der Schutzfristen des US-Urheberrechts
Ausdehnung auf 70 Jahre nach Tod des Urhebers nicht verfassungswidrig
Der U.S. Supreme Court hat die Verlängerung der Schutzfristen des US-Urheberrechts durch den Copyright Term Extension Act (CTEA) von 1998 bestätigt. Das Gericht entschied am 15.1.2003, die Ausdehnung des Urheberrechtsschutzes um 20 auf 70 Jahre ... [mehr]
Internetauktionshaus will Angebote bei Verstößen in Zukunft vom Netz nehmen
Das Preisbindungsgesetz (PreisbindungsG) gilt auch bei Vertrieb neuer Bücher durch Versteigerungen im Internet. Das musste sich nun eine Bremer Vertriebsfirma sagen lassen, gegen die das Landgericht Wiesbaden (LG) auf Antrag des Preisbindungstreuhänders ... [mehr]
Verdacht auf Wettbewerbsbehinderung durch langfristige Fernsehvertriebsverträge?
Die Europäische Kommission (Kommission) ermittelt angeblich gegen mehrere US-Filmstudios und eine Reihe europäischer Bezahlfernsehsender wegen des Verdachts der Wettbewerbsbehinderung. Die Financial Times Deutschland (FTD) berichtet am 15.1.2003, ... [mehr]
LG Hamburg erlässt einstweilige Verfügung gegen Verbandsvorsitzenden
Die Deutsche Bahn AG (Deutsche Bahn) geht nun auch gerichtlich gegen Kritiker ihres Mitte Dezember 2002 eingeführten neuen Tarifsystems vor. Das Unternehmen teilte am 15.1.2003 mit, das Landgericht Hamburg (LG) habe bereits am 14.1.2003 auf Antrag ... [mehr]
Filmwirtschaft bleibt mit Forderung nach verpflichtendem Kopierschutz für PCs allein
Die Verwertungswirtschaft in den USA ist offenbar uneins, wie gegen die Digitalpiraterie vorgegangen werden soll. Mit der Recording Industry Association of America (RIAA), der Business Software Alliance (BSA) und dem Computer Systems Policy Project (CSPP) ... [mehr]
14.01.2003; 18:19 Uhr
US-Bürgerrechtler warnen vor ungewollten Folgen des Schutzes technischer Schutzmaßnahmen
US-Bürgerrechtler warnen vor ungewollten Folgen des Schutzes technischer Schutzmaßnahmen
"Gefährdung für Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit, Verbraucherrechte und Wettbewerb"
US-Bürgerrechtler haben erneut vor ungewollten Folgen des gesetzlichen Schutzes technischer Schutzmaßnahmen gewarnt. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) legte Anfang Januar 2003 eine überarbeitete Fassung eines Berichts vor, der sich ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.