Zu den Meldungen:
04.12.2002; 18:16 Uhr
Bundesregierung befürchtet Marktzutrittshindernisse durch Microsofts Palladium
Bundesregierung befürchtet Marktzutrittshindernisse durch Microsofts Palladium
Wegen Lizenzkosten - Auswirkungen noch nicht zu beurteilen
Die Bundesregierung befürchtet durch das sogenannte "Palladium"-Konzept des Softwareherstellers Microsoft Marktzutrittshindernisse für allem für Hersteller freier und quelloffener Computerprogramme. Das geht offenbar aus einer Stellungnahme ... [mehr]
Verletzung von Urheberrechten "sicher nachzuweisen"
Vor digitalen Wasserzeichen in den Musikdateien der Internetmusikbörse popfile.de warnt die Computerbild. Eine Verletzung von Urheberrechten beispielsweise durch die Weiterverbreitung gekaufter Musikstücke über Musiktauschbörsen im ... [mehr]
04.12.2002; 14:57 Uhr
Mediamarkt zahlt für Werbung mit Foto von Computerbild-Chef "fünfstelligen Betrag"
Mediamarkt zahlt für Werbung mit Foto von Computerbild-Chef "fünfstelligen Betrag"
Geld geht an "Ein Herz für Kinder"
Die ungenehmigte Verwendung eines Fotos von Computerbild-Chefredakteur Harald Kuppek in Werbeanzeigen kommt die deutschen Media-Märkte anscheinend nachträglich teuer zu stehen. Nach der neuesten Ausgabe der Computerbild haben sich die Verbrauchermärkte ... [mehr]
Unternehmen hält sich Rechtsmittel offen - Möglicherweise Antrag auf Ministererlaubnis
Der Holtzbrinck-Verlag zeigt sich nach wie vor zuversichtlich, dass das Bundeskartellamt den geplanten Einstieg beim Berliner Verlag genehmigt. "Wir sind guter Dinge, das Kartellamt mit unseren Argumenten überzeugen zu können", meinte Unternehmenssprecher ... [mehr]
OLG Hamburg bestätigt Entscheidung - Abdruck auf erster Seite
Die "Bild-Zeitung" muss nun doch eine Gegendarstellung von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) zu der umstrittenen geplanten Reise des Bundestages nach Frankreich abdrucken. Nach einer Pressemitteilung der Bundestagsverwaltung bestätigte ... [mehr]
03.12.2002; 15:59 Uhr
Streit über angebliche Datenübernahme aus Fußball-Software wieder vor Gericht?
Streit über angebliche Datenübernahme aus Fußball-Software wieder vor Gericht?
Ascaron kündigt Einleitung rechtlicher Schritte gegen Electronic Arts ein
Der Streit zwischen den Softwareherstellern Electronic Arts Deutschland (Electronic Arts ) und Ascaron Entertainment (Ascaron) über die angebliche Übernahme von Spielerdaten aus dem Computerspiel "Fußball Manager 2002" geht möglicherweise ... [mehr]
03.12.2002; 15:02 Uhr
"PC-Welt" darf "Volks-PC" weiter Überschreitung von Strahlungswerten vorwerfen
"PC-Welt" darf "Volks-PC" weiter Überschreitung von Strahlungswerten vorwerfen
Gericht hebt einstweilige Verfügung wegen Testbericht auf - "Spielräume" in Richtlinie?
Die "PC-Welt" darf weiter behaupten, der im Oktober 2002 von der Lebensmittelkette Plus in Zusammenarbeit mit dem Internetangebot T-Online vertriebene "Volks-PC" überschreite die gesetzlich zugelassenen Strahlungswerte. Die Computerzeitschrift teilte ... [mehr]
03.12.2002; 13:44 Uhr
ARD will Möglichkeiten zur Wahrnehmung des Programmauftrags im Internet "ausschöpfen"
ARD will Möglichkeiten zur Wahrnehmung des Programmauftrags im Internet "ausschöpfen"
Rundfunkanstalten legen "Online-Strategie" vor
Die ARD will die Möglichkeiten zur Wahrnehmung ihres Programmauftrags im Internet "systematisch ausschöpfen". Dieses Bekenntnis ist Kernaussage einer "medienpolitischen Standortbestimmung zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", ... [mehr]
Allein 75 Mio. US-Dollar Schadensersatz wegen Internetnutzung von Bandlogo
Die Backstreet Boys haben ihre Plattenfirma Zomba auf Zahlung von 100 Millionen US-Dollar verklagt. Eine Rechtsanwältin der Gruppe bestätigte am 26.11.2002, eine entsprechende Klage sei einen Tag vorher bei einem US-Bezirksgericht in New York ... [mehr]
Vor allem wegen Verletzung von Persönlichkeitsrechten
Der Deutsche Presserat (Presserat) hat auf seiner Sitzung vom 26.11.2002 insgesamt fünf Rügen ausgesprochen, davon vier auf Grund von Verletzungen des Persönlichkeitsrechts. Eine öffentliche Rüge der Selbstkontrolleinrichtung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.