mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


"Wird viele Arbeitsplätze in der Werbe- und Medienbranche kosten"
Nach den Zeitungsverlagen haben sich auch die Zeitschriftenverleger kritisch gegenüber den Plänen der Europäischen Kommission (Kommission) geäußert, Tabakwerbung in Printmedien weitgehend zu verbieten. Dass das Europäische ... [mehr]
 
LG Düsseldorf bejaht verbraucherschützenden Charakter der Vorschriften
Der Streit um die wettbewerbsrechtliche Einordnung der Kennzeichnungspflichten nach dem Teledienstegesetz (TDG) erhält durch zwei Gerichtsentscheidungen neue Nahrung. Die Wuppertaler Rechtsanwaltskanzlei Geißler Koepsell Schneider teilte am ... [mehr]
 
"Schneller Rat am Telefon kann riskant und teuer sein"
Die Stiftung Warentest warnt eindringlich vor der telefonischen Rechtsberatung, deren Zulässigkeit der Bundesgerichtshof (BGH) vor kurzem bestätigt hat. Der schnelle Rat am Telefon könne "riskant und teuer" sein, meint die Stiftung in der ... [mehr]
 
Kommission: Schutz eigener Art nach Datenbank-Richtlinie hat sich in EU bewährt
Nach Auffassung der Europäischen Union (EU) ist es Zeit für einen internationalen urheberrechtlichen Schutz nichtschöpferischer Datenbanken. Das bekräftigte die Europäische Kommission (Kommission) am 22.11.2002 in einer Stellungnahme ... [mehr]
 
18jähriger stirbt an schweren Kopfverletzungen - Sender lehnt Verantwortung ab
In den USA hat die umstrittene Stuntshow "MTV Jackass" möglicherweise erneut ein Todesopfer gefordert. Nach Polizeiangaben verstarb am 20.11.2002 im Bundesstaat Ohio ein 18jähriger Student an schweren Kopfverletzungen, die er sich einen Tag ... [mehr]
 
Rundfunkanstalten sollen auch bei digitalen Medien "wichtige Rolle" spielen
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert den freien Zugang aller Menschen auch zu digitalen Massenmedien. Ein entsprechendes "Manifest zur Sicherung von Medienfreiheit und Medienvielfalt im Zeitalter digitaler Verbreitungswege" will die ... [mehr]
 
Behörde befürchtet beherrschende Stellung bei Tageszeitungen und Stadtillustrierten
Das Bundeskartellamt hat Meldungen bestätigt, dass es den Einstieg des Holtzbrinck-Verlages beim Berliner Verlag vorläufig untersagt habe. Die Behörde teilt am 22.11.2002 mit, bei einer Übernahme unter anderem der "Berliner Zeitung", ... [mehr]
 
Bundesverfassungsgericht verneint Fall getarnter Werbung
Sogenannte Anwaltsranglisten fallen unter die grundgesetzlich geschützte Meinungsfreiheit und dürfen auch gewerblich vertrieben werden. Das bestätigte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in einer am 22.11.2002 veröffentlichten Entscheidung. ... [mehr]
 
Mehr als 95 Prozent der Produktionsetats für fiktionale Programme würden außer Haus gegeben
Das ZDF hat Vorwürfe zurückgewiesen, es würde durch die Bevorzugung eigener Produktionstöchter den Markt für Fernsehproduktionen verzerren. ZDF-Intendant Markus Schächter erklärte am 21.11.2002 in Mainz, der Sender gebe ... [mehr]
 
Verlag muss nun nach neuem Käufer für Blatt suchen
Das Bundeskartellamt hat den geplanten Einstieg des Holtzbrinck-Verlages bei der "Berliner Zeitung" (BZ) vorläufig untersagt. Den Eingang einer entsprechenden Abmahnung bestätigte eine Verlagssprecherin am 21.11.2002 gegenüber der Deutschen ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.