mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Zur Begrenzung der Konzentration und Stärkung der Mitbestimmung im Verlagsbereich
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat seine Forderung nach einem Presserechtsrahmengesetz bekräftigt. Einen entsprechenden Beschluss verabschiedete eine Delegiertenversammlung des Verbands am 13.11.2002 in Chemnitz. Nach dem Willen des DJV ... [mehr]
 
Behörde behält sich vielfaltsichernde Maßnahmen vor
Dem Einstieg der Luxemburger RTL-Gruppe bei dem deutschen Nachrichtensender n-tv steht nichts mehr entgegen. Nach der Europäischen Kommission (Kommission) genehmigte am 13.11.2002 auch die deutsche Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich ... [mehr]
 
Verwaltungsgericht setzt Sofortvollzug aus - "Erhebliche Zweifel an Rechtmäßigkeit"
Die Bezirksregierung Düsseldorf hat im Streit mit nordrhein-westfälischen Zugangsanbietern über das Zugänglichmachen rechtsextremistischer Internetseiten aus den USA in Deutschland eine Niederlage einstecken müssen. Das Electronic ... [mehr]
 
Jugendliche wollten Filmaufnahmen verkaufen - Verbrennungen ersten Grades
In den USA hat sich nach Polizeiangaben ein 15jähriger Jugendlicher schwere Verbrennungen bei dem Versuch zugezogen, einen Stunt aus der umstrittenen MTV-Serie "MTV Jackass" nachzuspielen. Der Jugendliche aus einem Vorort von Seattle habe sein Hemd ... [mehr]
 
Herunterladen und Ausdrucken nur für Forschungseinrichtungen und Bibliotheken möglich
Sechs deutsche Fachbibliotheken unter Führung der Universitätsbibliothek Göttingen bieten ab sofort Ausgaben von 180 Fachzeitschriften mit etwa 120.000 Seiten kostenlos im Internet an. Im Angebot sind Veröffentlichungen aus fast allen ... [mehr]
 
Weiss nennt entsprechenden Vorschlag Frankreichs "sehr nützlich"
Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Christina Weiss (parteilos), hat sich für eine Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf Musik-CDs ausgesprochen. Ihrer Auffassung nach solle der für Kunstwerke geltende ermäßigte Mehrwertsteuersatz ... [mehr]
 
Nach Studie von Forsa liegen Private bei Nachrichtenkompetenz erstmals knapp vorne
Die deutschen Privatsender bieten nach Ansicht der werberelevanten Zuschauer insgesamt bessere Nachrichten als ARD und ZDF. Das ergibt sich aus einer im Auftrag von ProSiebenSat.1 erstellten repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut ... [mehr]
 
BSkyB macht nach Milliardeninvestitionen erstmals Gewinn - 6 Millionen Abonnenten
Mit Bezahlfernsehen lässt sich Geld verdienen - jedenfalls in Großbritannien. Die British Sky Broadcasting Group (BSkyB) teilte am 8.11.2002 mit, der Vorsteuergewinn sei im dritten Quartal des Jahres 2002 auf 43 Millionen britische Pfund (etwa ... [mehr]
 
Ab sofort 170 Filme für 2 bis 5 Dollar im Angebot - Nach Aktivierung 24 h lauffähig
Die großen US-Filmstudios bieten ab sofort Filme als Video-on-Demand über das Internet an. Metro Goldwyn Mayer, Paramount, Sony, Universal und Warner eröffneten am 11.11.2002 ihr gemeinsames Internetangebot Movielink, über das Benutzer ... [mehr]
 
Ministerkomitee des Europarats billigt Zusatzprotokoll zur "Cybercrime Convention" - Verabschiedung 2003
Rassistische und fremdenfeindliche Internetangebote sollen in ganz Europa strafbar werden. Das Ministerkomitee des Europarats billigte am 7.11.2002 in Straßburg ein entsprechendes Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über die Bekämpfung ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.