mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Anhebung der Rundfunkgebühren nicht vermittelbar
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat sich gegen ein Werbeverbot für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ausgesprochen. "Ich sehe nicht, dass dieser Weg - zumindest auf absehbare Zeit - beschritten ... [mehr]
 
Britischer Medienkonzern ITN gibt Anteile bis Ende 2002 ab
Der europäische Nachrichtensender Euronews wird bis Ende 2002 möglicherweise vollständig von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa übernommen. Das britische Medienunternehmen Independent Television News (ITN) ... [mehr]
 
Autoren und ausübende Künstler dürften auch im Internet "nicht Raubrittertum ausgeliefert werden"
Die Anpassung des Urheberrechts an die Anforderungen der Informationsgesellschaft steht für die rot-grüne Koalition auch nach den Bundestagswahlen ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Die neue Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) ... [mehr]
 
Behörde beugt sich Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) hat seine Untersagungsverfügung gegen die Presse-Monitor Deutschland GmbH (PMG) durch Bescheid vom 23.10.2002 endgültig aufgehoben. Das teilte das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Verlagswirtschaft ... [mehr]
 
Verlag kann Abdruck verweigern, falls auch Richtigstellung von Vermutungen verlangt wird
Der presserechtliche Anspruch auf Abdruck einer Gegendarstellung besteht nur "ganz oder gar nicht". Der in Anspruch genommene Verlag könne den Abdruck der Gegendarstellung insgesamt verweigern, falls nicht nur die Richtigstellung von Tatsachen, sondern ... [mehr]
 
Abwanderung vor allem nach Kanada, Australien und Neuseeland, aber auch in die Tschechei
Die US-Filmindustrie dreht aus Kostengründen immer häufiger im Ausland. Die Entscheidung des Fernsehsenders USA Networks, einen Fernsehfilm über die Rolle des ehemaligen New Yorker Bürgermeisters Rudolph "Rudy" Giuliani bei den Aufräumarbeiten ... [mehr]
 
Verband will Grundlage für Interessenvertretung schaffen
Die wirtschaftliche und rechtliche Lage von Journalisten im Onlinebereich will der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) klären. Der Verband startete vor kurzem im Internet eine entsprechende Umfrage. Nach eigenen Angaben soll mit der Untersuchung ... [mehr]
 
US-Studie warnt vor Kaufzurückhaltung verärgerter Kunden
Die Musikindustrie schneidet sich mit der Einführung eines Kopierschutzes bei Musik-CDs möglicherweise ins eigene Fleisch. Der Kopierschutz könne Kunden verärgern und damit im Ergebnis zu niedrigeren Einnahmen führen, warnt die ... [mehr]
 
"Jugendschutz durch Eingabe zweier PIN-Nummern gewährleistet"
Premiere World unternimmt offenbar einen neuen Anlauf zur Ausstrahlung von Pornografie. Die in der Schweiz ansässige Erotic Media AG (Erotic Media) wolle ab dem Anfang 2003 auf der Plattform des Bezahlfernsehsenders Sexfilme anbieten, meldete die ... [mehr]
 
"Bei Privatsendern dürfte sich ohnehin Bereinigung ergeben"
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben sich nochmals gegen eine Werbeverbot bei ARD, ZDF und DeutschlandRadio ausgesprochen. Ein Werbeverbot sei ein Angriff auf die Angebotsvielfalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, erklärten ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.