mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
29.10.2002; 19:53 Uhr
Übernehmen öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten Euronews vollständig?
Britischer Medienkonzern ITN gibt Anteile bis Ende 2002 ab

Der europäische Nachrichtensender Euronews wird bis Ende 2002 möglicherweise vollständig von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa übernommen. Das britische Medienunternehmen Independent Television News (ITN) bestätigte auf Anfrage gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, ITN wolle seinen Anteil an dem im französischen Lyon ansässigen Sender bis Ende 2002 vollständig abgeben. Bisher hält das britische Unternehmen 49 Prozent von Euronews. Die verbleibenden 51 Prozent der Anteile liegen schon jetzt bei den 19 Mitgliedern der European Broadcasting Union (EBU), dem Verband der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa. Die EBU hatte bereits im März 2002 mitgeteilt, dass mit ITN Verhandlungen über die weitere Zukunft des Senders stattfänden. Euronews sendet gleichzeitig in sieben Sprachen, darunter auch in Russisch, und kann nach eigenen Angaben über Kabel und Satellit in rund 125 Millionen Haushalten in 78 Ländern weltweit empfangen werden.

Institutionen:

[IUM/jz]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 905:

https://www.urheberrecht.org/news/905/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.