Zu den Meldungen:
28.10.2002; 17:38 Uhr
DJV startet Umfrage über wirtschaftliche und rechtliche Lage von Onlinejournalisten
DJV startet Umfrage über wirtschaftliche und rechtliche Lage von Onlinejournalisten
Verband will Grundlage für Interessenvertretung schaffen
Die wirtschaftliche und rechtliche Lage von Journalisten im Onlinebereich will der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) klären. Der Verband startete vor kurzem im Internet eine entsprechende Umfrage. Nach eigenen Angaben soll mit der Untersuchung ... [mehr]
US-Studie warnt vor Kaufzurückhaltung verärgerter Kunden
Die Musikindustrie schneidet sich mit der Einführung eines Kopierschutzes bei Musik-CDs möglicherweise ins eigene Fleisch. Der Kopierschutz könne Kunden verärgern und damit im Ergebnis zu niedrigeren Einnahmen führen, warnt die ... [mehr]
"Jugendschutz durch Eingabe zweier PIN-Nummern gewährleistet"
Premiere World unternimmt offenbar einen neuen Anlauf zur Ausstrahlung von Pornografie. Die in der Schweiz ansässige Erotic Media AG (Erotic Media) wolle ab dem Anfang 2003 auf der Plattform des Bezahlfernsehsenders Sexfilme anbieten, meldete die ... [mehr]
"Bei Privatsendern dürfte sich ohnehin Bereinigung ergeben"
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben sich nochmals gegen eine Werbeverbot bei ARD, ZDF und DeutschlandRadio ausgesprochen. Ein Werbeverbot sei ein Angriff auf die Angebotsvielfalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, erklärten ... [mehr]
Rundfunkkommission soll rechtliche und finanzielle Möglichkeiten prüfen - Entwurf erst 2003
Den Ministerpräsidenten der Länder ist es nach Äußerungen des mecklenburg-vorpommerschen Ministerpräsidenten Harald Ringstorff (SPD) anscheinend nicht gelungen, sich über eine Reform der Rundfunkgebühren zu verständigen. ... [mehr]
Wesentliche Änderungen geplant
Der Gesetzentwurf des demokratischen Abgeordneten Howard Berman, der der Verwertungswirtschaft die Sabotage von Internettauschbörsen erlauben will, wird überarbeitet. Berman plane, seinen Entwurf "wesentlich zu überarbeiten", um "vernünftigen ... [mehr]
Partei habe deutsche Bearbeitung eines Liedes im Internet angeboten
Sony Music Deutschland (Sony Music) wirft der CDU vor, durch das Anbieten einer Liedbearbeitung im Internet Urheberrechte der Plattenfirma verletzt zu haben. Die Partei habe in ihrem Internetangebot an herausgehobener Stelle das Herunterladen einer deutschsprachigen ... [mehr]
Vorstoß im Bundesstaat New York - Künstler beklagen vor allem lange Vertragsdauer
Musiker in den USA unternehmen einen neuen Anlauf im Kampf mit der Musikindustrie um faire Plattenverträge. Eine gemeinnütziger Verband ausübender Künstler habe im Bundesstaat New York einen entsprechenden Vorstoß unternommen, ... [mehr]
Erst im Hörfunk, dann auch im Fernsehen - Bei Rundfunkgebühren nur Teuerungsausgleich
Die CDU hat sich die schrittweise Einführung eines Werbeverbots für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ausgesprochen. Zunächst solle nur die Werbung im öffentlich-rechtlichen Hörfunk entfallen, meinte der medienpolitische ... [mehr]
"Werkintegrität durch Nichtanerkennung des Urheberpersönlichkeitsrechts in den USA gefährdet"
Die Filmregisseure in der Europäischen Union (EU) fordern ein europaweites Einfuhrverbot für in den USA auf Kundenwunsch "entschärfter" Filme mit nicht jugendfreien oder gewalttätigen Szenen. Die Fédération européenne ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.