Sony Music wirft CDU Urheberrechtsverletzungen vor
Sony Music Deutschland (Sony Music) wirft der CDU vor, durch das Anbieten einer Liedbearbeitung im Internet Urheberrechte der Plattenfirma verletzt zu haben. Die Partei habe in ihrem Internetangebot an herausgehobener Stelle das Herunterladen einer deutschsprachigen Fassung des sogenannten "Ketchup-Songs" ermöglicht, mit der die spanische Musikgruppe Las Ketchup in diesem Jahr versucht hatte, einen neuen Wiesn-Hit zu landen, teilte der Musikverlag am 24.10.2002 in einer Pressemitteilung mit. Sony Music habe weder Rechte für eine Bearbeitung des Titels erteilt noch eine Verbreitung des Liedes über das Internet gestattet. Man habe deswegen eine einstweilige Verfügung gegen die CDU beantragt. "In einer Zeit, in der die gesamte Musikbranche massiv durch die Verletzung von Urheberrechten im Internet bedroht ist, habe ich für das Vorgehen der CDU überhaupt kein Verständnis", erklärte der Geschäftsführer von Sony Music, Balthasar Schramm. Der eigentliche Skandal, so Schramm weiter, sei der "mangelnde Respekt vor geistigem Eigentum, den die CDU als eine große Volkspartei hier zeigt". Die Partei hat den beanstandeten Hinweis mittlerweile aus ihrem Internetangebot entfernt.
Nach dem Archiv der Suchmaschine Google hatte die CDU auf ihrer Homepage unter der Überschrift "Im Internet für sie gefunden" auf einen "Chart-Tipp - Das Lied des Jahres" hingewiesen. Unter einer Abbildung, die Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) in Art des Barons von Münchhausen auf einer Kanonenkugel reitend zeigt, folgte eine Verknüpfung auf eine MP3-Datei in einem (inzwischen ebenfalls nicht mehr erreichbaren) Internetangebot, das bei der DENIC auf eine EDV-Beratung im oberbayerischen Gröbenzell eingetragen ist. Nach dem Namen der MP3-Datei handelte es sich vermutlich um eine Raubkopie des "Steuersongs" des Berliner Stimmennachahmers Elmar Brandt. Der Erfinder der "Gerd Show", mit über neun Millionen Radiohörern zur Zeit eines der erfolgreichsten Hörfunkformate überhaupt, hatte vor kurzem eine deutschsprachige Version von "Las Ketchup" mit heftiger Steuerschelte veröffentlicht (Auszug: "Ich erhöh' Euch die Steuern, gewählt is gewählt, ihr könnt mich jetzt nicht mehr feuern"). Der "Steuersong", der sofort nach seiner ersten Ausstrahlung im Internet als Raubkopie die Runde machte, soll demnächst auf CD erscheinen.
Dokumente:
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 893:
https://www.urheberrecht.org/news/893/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.