Zu den Meldungen:
Hohe Akzeptanz bei Großkunden, Zurückhaltung bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
Der Softwarehersteller Microsoft scheint sich mit seinem Versuch, Computerprogramme in Zukunft verstärkt zu vermieten, bei seinen Kunden nun doch auf Nachfrage zu stoßen. Das deutsche Tochterunternehmen des US-Konzerns teilte am 16.10.2002 ... [mehr]
16.10.2002; 17:35 Uhr
Koalitionsvereinbarung von SPD und Grünen zu Urheberrecht vermeidet Festlegungen
Koalitionsvereinbarung von SPD und Grünen zu Urheberrecht vermeidet Festlegungen
Stärkerer Schutz vor Raubkopien - Mehr Kunstförderung durch Verwertungsgesellschaften - Ausstellungsvergütung kommt
Die Koalitionsvereinbarung von SPD und Grünen vermeidet im Bereich des Urheberrechts weitgehend Festlegungen. Nach dem knapp 90 Seiten starken Vertrag, den Spitzenvertreter der beiden Parteien am 16.10.2002 in Berlin unterzeichneten, wollen die Koalitionäre ... [mehr]
Brigitte Zypries wird Nachfolgerin von Herta Däubler-Gmelin
Die neue Bundesjustizministerin steht fest. Nachfolgerin der scheidenden Herta Däubler-Gmelin (SPD) wird ihre Parteigenossin Brigitte Zypries. Die 48jährige Juristin war bisher Staatssekretärin im Bundesinnenministerium und dort in letzter ... [mehr]
"Machen hochwertiges Fernsehen nicht nur für Zielgruppen der Werbewirtschaft"
Das ZDF hat Forderungen der Privatsender zurückgewiesen, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sollten sich künftig nur noch aus Rundfunkgebühren und nicht mehr auch aus Werbeeinnahmen finanzieren. Ein Werbeverbot für ARD ... [mehr]
LG Potsdam: Stichproben und umgehende Entfernung entsprechender Angebote ausreichend
Das Internetauktionshaus eBay muss das Anbieten jugendgefährdender Filme und Computerspiele durch seine Nutzer nicht in jedem Fall verhindern. Die unverzügliche Entfernung entsprechender Angebote, Stichproben und die Aufforderung an Nutzer, ... [mehr]
Entscheidung des BGH
Die Musik-CD ist gegenüber der herkömmlichen Schallplatte aus Vinyl keine neue Nutzungsart. Dieser Auffassung scheint nach einer Meldung der Musikwoche vom 11.10.2002 jedenfalls der Bundesgerichtshof (BGH) zu sein. Der Branchendienst berichtet, ... [mehr]
Börsenverein stellt Gutachten zu Streit um "Harry Potter"-Literaturkarteien vor
Schulbuchverlage haben das Recht, Unterrichtsmaterialien auch zu zeitgenössischer Literatur anzubieten. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls ein Gutachten des Karlsruher Professors Willi Erdmann, dass der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ... [mehr]
10.10.2002; 17:44 Uhr
Tonträgerumsatz bricht in erster Jahreshälfte weltweit um weitere neun Prozent ein
Tonträgerumsatz bricht in erster Jahreshälfte weltweit um weitere neun Prozent ein
Stückzahlen um elf Prozent rückläufig - IFPI nennt Zahlen "enttäuschend, aber nicht unerwartet"
Der Umsatz mit Tonträgern ist in der ersten Hälfte des Jahres 2002 weltweit nochmals um 9,2 Prozent eingebrochen. Bei den Stückzahlen ist gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres sogar ein Rückgang von 11,2 Prozent ... [mehr]
"Buchhandel bestürmt uns"
Die Gerichte werden möglicherweise schon bald die Frage klären müssen, ob auf der Frankfurter Buchmesse eine neue Nutzungsart das Licht der Welt erblickt hat. Ein Saarbrückener Unternehmen hat am 9.10.2002 auf der Fachmesse erstmals ... [mehr]
10.10.2002; 12:38 Uhr
Europäische Rundfunkanstalten sehen gemeinsamen Rechteerwerb durch Urteil des EuG nicht in Frage gestellt
Europäische Rundfunkanstalten sehen gemeinsamen Rechteerwerb durch Urteil des EuG nicht in Frage gestellt
Arbeitsgruppe der EBU soll klären, ob Rechtsmittel eingelegt werden sollen
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa sehen den gemeinsamen Erwerb von Senderechten für Sportereignisse durch die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichts erster Instanz (EuG) nicht in Frage gestellt. "Das Gericht ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.