Zu den Meldungen:
09.10.2002; 16:48 Uhr
Kommission genehmigt Gemeinschaftsprojekt der europäischen Verwertungsgesellschaften
Kommission genehmigt Gemeinschaftsprojekt der europäischen Verwertungsgesellschaften
"One-Stop"-Rechtevergabe für Rundfunk im Internet soll zu mehr Wettbewerb und Transparenz führen
Die Europäische Kommission (Kommission) hofft auf mehr Wettbewerb und Transparenz bei den Verwertungsgesellschaften im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) . Die Behörde genehmigte am 8.10.2002 ein Gemeinschaftsprojekt, in dessen Rahmen Rundfunksender ... [mehr]
Für gesetzliche Verankerung von Ausstellungshonoraren und Künstlergemeinschaftsrecht
Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (verd.i) drängt wenige Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der rechtlichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern auf weitere Nachbesserungen am Urhebervertragsrecht. ... [mehr]
08.10.2002; 19:14 Uhr
Musikindustrie fordert von neuer Kulturbeauftragten Einsatz für schnelle Änderung des Urheberrechts
Musikindustrie fordert von neuer Kulturbeauftragten Einsatz für schnelle Änderung des Urheberrechts
"Wichtige Voraussetzung für funktionierenden Musikmarkt der Zukunft"
Die deutsche Musikwirtschaft hat von der designierten neuen Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM), Christina Weiss (parteilos), Einsatz für eine schnelle Änderung des Urheberrechts gefordert. "Die Phonowirtschaft wünscht Christina ... [mehr]
US-Repräsentantenhaus beschließt Kürzung der Urheberrechtsabgaben
Nach monatelangem Ringen scheint die wirtschaftliche Zukunft kleinerer Internetradios in den USA gesichert. Nach dem vom US-Repräsentantenhaus am 7.10.2002 verabschiedeten Small Webcaster Amendments Act of 2002 werden "web radios" mit einem Gewinn ... [mehr]
Befristete Zusammenarbeit mit CinemaNow - Nach Warner zweites großes US-Studio
Nach den Warner Bros. (Warner) unternimmt mit den Universal Studios (Universal) das zweite große US-Filmstudio erste Gehversuche mit Video-on-Demand im Internet. Der Branchendienst internetnews.com meldete am 8.10.2002, Universal werde im Rahmen ... [mehr]
08.10.2002; 17:20 Uhr
Eurovisions-Regeln für Untergabe von Sendelizenzen für Sportereignisse europarechtswidrig
Eurovisions-Regeln für Untergabe von Sendelizenzen für Sportereignisse europarechtswidrig
Gericht erklärt Freistellung der Kommission zu Gunsten der EBU ein zweites Mal für nichtig
Die Regeln der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den EU-Mitgliedsstaaten für die Untergabe von Sendelizenzen für Sportereignisse an Dritte sind unvereinbar mit europäischen Wettbewerbsrecht. Das ergibt sich aus einem Urteil ... [mehr]
Sex, Gewalt und Flüche lassen sich per Mausklick ausblenden
Der Streit in den USA um die "Entschärfung" nicht jugendfreier oder gewalttätiger Filme auf Kundenwunsch könnte sich durch eine neue Software teilweise erledigen. Mit dem Programm "MovieMask" des US-Unternehmens Trilogy Studios können ... [mehr]
Ehemalige Hamburger Kultursenatorin Weiss wird Nachfolgerin Nida-Rümelins
Die neue Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) steht fest. Nachfolgerin des scheidenden Staatsministers Julian Nida-Rümelin (SPD) wird die ehemalige Hamburger Kultursenatorin Christina Weiss (parteilos). Das bestätigte eine Sprecherin ... [mehr]
Schauspielerin habe durch radikale Veränderung ihrer öffentlichen Erscheinung vertragliche Pflichten verletzt
In den USA verlangt ein Verlag von einer ehemaligen Talkmasterin Schadensersatz wegen eines unerwarteten Imagewechsels. Die US-Tochter des Gruner + Jahr Verlages, die Gruner + Jahr USA Publishing, erhob Anfang Oktober 2002 in New York Klage gegen die ... [mehr]
Lofgren legt Entwurf eines "Digital Choice an Freedom Act" vor
Mitglieder des US-Repräsentantenhauses haben einen Vorstoß für die Beibehaltung des Rechts zur Privatkopie im digitalen Bereich unternommen. Die Abgeordnete Zoe Lofgren stellte am 2.10.2002 in Washington den Entwurf eines Digital Choice ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.