Zu den Meldungen:
Hessische Landesmedienanstalt verlängert Zulassung - Nachrichtenanteil erhöht
Der Privatsender RLT 2 darf weitere fünf Jahre senden. Die zuständige Landesanstalt für privaten Rundfunk Hessen (LPR Hessen) verlängerte am 23.9.2002 die Zulassung des Unternehmens bis zum März 2008. Zugelassen wurde der Sender ... [mehr]
Neun Live kündigte neue Show an - Auch interaktive Politiksendung soll Zuschauer ans Telefon locken
Der Sender Neun Live plant eine neue Show, bei der Fernsehzuschauer telefonisch entscheiden sollen, welcher Kandidat aus einer Gruppe von Arbeitslosen einen neuen Job bekommt. Das kündigte die Geschäftsführerin des Senders, Christiane zu ... [mehr]
Wenn Bund sich in Steuerpolitik "beweglicher" zeigt - Hintergrund Streit um Nebenkosten
Die deutschen Filmfonds wären grundsätzlich zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung zu Gunsten deutscher und europäischer Produktionen bereit. Denkbar sei ein Anteil von etwa 20 bis 30 Prozent, erklärte der Vorsitzende des Bundesverbands ... [mehr]
Rechtsstreit in Großbritannien durch Vergleich beigelegt
Nach dem vorzeitigen Ende eines Rechtsstreits in Großbritannien bleibt die Frage offen, ob Schweigen möglicherweise Urheberrechtsschutz genießt. Der englische Musiker und Produzent Mike Batt einigte sich am 23.9.2002 außergerichtlich ... [mehr]
Herta Däubler-Gmelin wird neuem Bundeskabinett nicht mehr angehören
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) wird dem neuen Bundeskabinett nicht mehr angehören. Das teilte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am 23.9.2002 nach einer Sitzung des SPD-Bundesvorstands in Berlin mit. Däubler-Gmelin ... [mehr]
Intendant fordert von Landesmedienanstalten bevorzugte Behandlung
Das Deutschlandradio hofft bei der Vergabe neuer Frequenzen auf eine bevorzugte Behandlung seiner beiden Programme, dem von Köln ausgestrahlten "Deutschlandfunk" und dem "Deutschlandradio Berlin". Mit einer entsprechenden Bitte wandte sich am 19.9.2002 ... [mehr]
Übernahmegerüchte "Spekulation"
Weiter Unklarheit herrscht über die angeblichen Plänen von Liberty Media, in den deutschen Kabelmarkt einzusteigen. Der regionale Kabelnetzbetreiber ish dementierte am 19.9.2002 eine bevorstehende Übernahme durch das US-Medienunternehmen. ... [mehr]
Befreiung kommt nach VG Mainz nur bei stationärer Betreuung in Betracht
Auch ein gemeinnütziger Arbeitslosentreff, der sich der beruflichen und gesellschaftlichen Rehabilitation Erwerbsloser widmet, muss für seine Rundfunkgeräte Rundfunkgebühren bezahlen. Das entschied das Verwaltungsgericht Mainz (VG) ... [mehr]
Rechteinhabern würde gerechtes Entgelt vorenthalten - Wachsamkeit bei EU-Osterweiterung geboten
Die Filmregisseure in der Europäischen Union (EU) haben den Kabelnetzbetreibern in einigen Mitgliedsstaaten einen Missbrauch ihrer beherrschenden Stellung und die Nichtbeachtung der Kabel- und Satellitenrichtlinie vorgeworfen. Die Fédération ... [mehr]
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz fordert aber Nachbesserungen beim Lärmschutz
Das ZDF hat im Streit um seinen geplanten Medienpark einen weiteren wichtigen Etappensieg errungen. Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (OVerwG) bestätigte am 18.9.2002 im Rahmen eines Normenkontrollverfahrens, dass der Bebauungsplan der Stadt ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.