Zu den Meldungen:
Zeichen soll Verbrauchern Kaufentscheidung erleichtern - Verwendung nur freiwillig
Ein neues Logo soll es Verbrauchern in Zukunft leichter machen, kopiergeschützte Musik-CDs auf einen Blick zu erkennen. Die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) stellte am 17.9.2002 ein entsprechendes Symbol vor, das von Tonträgerherstellern ... [mehr]
Schleswig-Holstein hält Verlängerung des Moratoriums über 2004 hinaus für möglich
Die von den Bundesländern geplante Reform der Rundfunkgebühren steht möglicherweise auf der Kippe. Der für Medien zuständige Referatsleiter der schleswig-holsteinischen Staatskanzlei, Matthias Knote, meinte am 17.9.2002 gegenüber ... [mehr]
PDF-Datei kann ab 3 Uhr morgens heruntergeladen werden und kostet 1,40 Euro
Mit der "Financial Times Deutschland" (FTD) wagt eine weitere große deutsche Tageszeitung den Schritt hin zum unkörperlichen Vertrieb. Die jeweils aktuelle Ausgabe der Zeitung kann ab sofort jeden Tag ab drei Uhr morgens im Internetangebot ... [mehr]
Kommission prüft Einleitung weiterer Maßnahmen
Die Richtlinie zum Vermietrecht und Verleihrecht sowie zu bestimmten dem Urheberrecht verwandten Schutzrechten im Bereich des geistigen Eigentums vom 19.11.1992 (Vermiet- und Verleihrechts-RL) wird innerhalb der Europäischen Union (EU) sehr unterschiedlich ... [mehr]
Für Deutschland ungewöhnlich - In Großbritannien und USA seit langem üblich
Mit der "Financial Times Deutschland" (FTD) hat erstmals eine große deutsche Tageszeitung ausdrücklich eine Wahlempfehlung für die Bundestagswahlen ausgesprochen. Unter dem Titel "Zeit zum Wechsel" rät das Blatt am 16.9.2002 ihren ... [mehr]
"Schweres Hemmnis für Aufbau moderner Infrastruktur" - Für umfassende Reform der Medienordnung
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten stoßen mit ihren Plänen, Rundfunkgebühren unter Umständen auch auf UMTS-Handys zu erheben, auf heftigen Widerstand der Wirtschaft. Der Bundesverband der Deutschen Industrie(BDI) warnte ... [mehr]
Österreichischer Oberster Gerichtshof beendet zweijährigen Rechtsstreit
Der Süßwarenhersteller Ferrero ist im Streit mit einem österreichischen Unternehmen um die Internetadresse "kinder.at" vor Gericht endgültig unterlegen. Wie jetzt bekannt wurde, wies der Österreichische Oberste Gerichtshof (ÖOGH) ... [mehr]
DMMV und VPRT veröffentlichen zwei Gutachten zur Datenpiraterie
Die bestehenden technischen Möglichkeiten zum Schutz digitaler Inhalte vor unberechtigter Verwertung sind völlig unzureichend. Zu diesem Schluss kommt eines von zwei Gutachten zur Musik-, Video- und Datenpiraterie, dass der Deutsche Multimediaverband ... [mehr]
KEF warnt vor "hohen Unsicherheiten" - Bericht der "Süddeutsche Zeitung"
Die geplante Einführung einer haushaltsbezogenen Rundfunkgebühr könnte möglicherweise am Datenschutz scheitern. Davor warnt nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) vom 12.9.2002 die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs ... [mehr]
Unternehmen zieht Versuch in Australien zurück
Der Softwarehersteller Microsoft stößt mit seinem Vorhaben, Computerprogramme in Zukunft verstärkt zu vermieten, bei seinen Kunden offenbar auf wenig Gegenliebe. Das australische Tochterunternehmen des US-Konzerns teilte vor kurzem mit, ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.