mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Davon rund 5 Mrd. DM durch TV-Produktionen - München vor Hamburg, Köln und Berlin holen auf
Die deutsche Filmwirtschaft hat im Jahr 2000 mit etwa 38.700 Erwerbstätigen rund 12,1 Milliarden Mark Umsatz gemacht, davon 4,93 Milliarden mit TV-Auftragsproduktionen. Das sind zwei wesentliche Ergebnisse einer Untersuchung des Deutschen Instituts ... [mehr]
 
Einseitige Wahlkampfunterstützung durch "häppchenweise" Veröffentlichung nicht feststellbar
Der Deutsche Presserat hat ein Vorgehen gegen die "Bild-Zeitung" wegen der Berichte über die sogenannte "Bonusmeilen-Affäre" abgelehnt. Der Beschwerdeausschuss der Selbstkontrolleinrichtung der deutschen Printmedien kam in seiner Sitzung vom ... [mehr]
 
Sender hatte Ertrinken einer 76jährigen gezeigt - Entsetzen bei der Familie
Den Privatsendern Sat.1 und N24 drohen wegen eines Berichts über das Hochwasser in Sachsen möglicherweise Maßnahmen der Aufsichtsbehörden. Die zuständige Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz (LPR) ... [mehr]
 
Bezirksregierung Düsseldorf bejaht besonderes öffentliches Interesse - Verband: Politisches Kalkül
Die Bezirksregierung Düsseldorf zeigt im Streit mit nordrhein-westfälischen Zugangsanbietern über das Zugänglichmachen rechtsextremistischer Internetseiten aus den USA in Deutschland weiter keine Kompromissbereitschaft. Nach einer ... [mehr]
 
Auch Darstellung der Gewalt gegen menschenähnliche Wesen habe "hohes Gefährdungspotenzial"
Die Bundesregierung hat die geplante Ausweitung der Strafbarkeit von Gewaltdarstellungen verteidigt. Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) bekräftigte am 9.9.2002 in einem Gespräch mit der "ComputerBild" ausdrücklich, auch ... [mehr]
 
Falls Kopierschutzverfahren greifen - Gespräch mit der ComputerBild
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) befürwortet eine Absenkung der Urheberrechtsabgaben auf Vervielfältigungsgeräte und Leermedien, falls die Kopierschutzverfahren der Rechteinhaber in Zukunft vermehrt rechtmäßige ... [mehr]
 
Warner setzt auf Microsoft - Aktuelle Titel für 3,99 US-Dollar - Lange Downloadzeiten
Mit dem Hollywood-Studio Warner Bros. (Warner) wagt in den USA der erste große Filmproduzent den Schritt ins Internet. Die "Los Angeles Times" berichtet am 9.9.2002, das US-Unternehmen wolle in Zusammenarbeit mit dem Partner CinemaNow schon bald ... [mehr]
 
Sendung "I bet you will" ab Oktober 2002 - Vermutlich wieder Ärger mit Medienaufsicht
Nach der Aufregung um die Sendungen "MTV Jackass" und "MTV Freak Show" steht MTV Deutschland möglicherweise schon bald der nächste Ärger mit der Medienaufsicht ins Haus. Nach Informationen des Branchendiensts kress online will der Musikkanal ... [mehr]
 
Vorerst nur für ausgesuchte Abonnenten - Kooperation mit US-Unternehmen
Der Süddeutsche Verlag unternimmt mit seinem Flagschiff, der "Süddeutschen Zeitung", einen weiteren Gehversuch in Sachen elektronischer Vertrieb. Wie der Branchendienst kress online am 6.9.2002 meldet, wird die Zeitung versuchsweise vier Wochen ... [mehr]
 
ARD und ZDF einigen sich mit Spielfilmproduzenten
Die Rechte an öffentlich geförderten Film-Koproduktionen sollen in Zukunft schon nach fünf und nicht erst nach sieben Jahren von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten an die Filmproduzenten zurückfallen. ARD und ZDF teilten ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.