mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Electronic Commerce Forum stellt Mitgliedern Musterklage zur Verfügung
Die nordrhein-westfälischen Zugangsanbieter, denen die Bezirksregierung Düsseldorf das Zugänglichmachen rechtsextremistischer Internetseiten aus den USA in Deutschland untersagt hat, sollen wegen dem Vorgehen der Behörde Klage zu den ... [mehr]
 
"Geforderte Abgaben in keinem Verhältnis zu Kaufpreis" - Gesamtmarkt rückläufig
Die von den Verwertungsgesellschaften geforderten Urheberrechtsabgaben auf Multifunktionsgeräte mit kombinierter Druck-, Scan-, Kopier- und Faxfunktion gefährden nach Ansicht der Gerätehersteller eine der letzten Wachstumsbereiche auf dem ... [mehr]
 
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bestätigt Entscheidung des VG München
Die Untersagungsverfügung des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) gegen die Presse-Monitor Deutschland GmbH (PMG) bleibt vorläufig unvollziehbar. Wie das Unternehmen am 16.8.2002 mitteilte, bestätigte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof ... [mehr]
 
Statt dessen freiwillige Förderung - Deutschsprachiger Anteil im Pop-Bereich unter fünf Prozent
Der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Julian Nida-Rümelin (SPD) hat sich unter Hinweis auf die Programmfreiheit der Sender gegen gesetzliche Quoten für deutsche Produktionen im Rundfunk ausgesprochen. Die Verantwortlichen in Radio ... [mehr]
 
Verstoß gegen Namensrecht - Ähnliche Wiedergabe mit wesentlichen Merkmalen ausreichend
Der "Düsseldorfer Anzeiger" darf in Zukunft nicht mehr das Düsseldorfer Stadtwappen auf ihrer Titelseite abdrucken. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am 14.8.2002 veröffentlichten Urteil vom 28.3.2002 (Az. I ZR 235/99). ... [mehr]
 
FDP kündigt Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht an
Die FDP ist auch in zweiter Instanz mit ihrem Versuch gescheitert, die Teilnahme ihres Spitzenkandidaten Guido Westerwelle an einem der geplanten TV-Duelle von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SDP) und seinem Herausforderer Edmund Stoiber (CSU) gerichtlich ... [mehr]
 
VDZ fordert Überarbeitung der Kommissionsvorschläge für internationales Privatrecht
Die deutschen Zeitungsverleger befürchten aus Brüssel Gefahr für die Pressefreiheit. Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) forderte am 14.8.2002 die Europäische Kommission (Kommission) auf, ihre Vorschläge für ... [mehr]
 
Keine Ausweitung der öffentlich-rechtlichen Onlineaktivitäten - Unabhängigkeit für Selbstkontrolle - Medienrat nicht überzeugend
Die deutsche Medienwirtschaft hat die Gesetzgeber in Bund und Ländern gewarnt, bei der Modernisierung der Medien- und Kommunikationsordnung falsche Schwerpunkte zu setzen. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien ... [mehr]
 
Im ersten Halbjahr 2002 Rückgang um 10,2 Prozent - Absatz von Musik-DVDs boomt
Der deutsche Musikmarkt ist auch im ersten Halbjahr 2002 weiter eingebrochen. Nach Angaben des Bundesverbands der Phonographischen Wirtschaft Deutschlands (Bundesverband Phono) vom 14.8.2002 ging die Anzahl verkaufter Tonträger in den ersten sechs ... [mehr]
 
Bis 2007 2,1 Mrd. US-Dollar Umsatz möglich - Voraussetzung attraktive Nutzungsbedingungen
Die Verbreitung von Musik über das Internet ist nicht die Ursache der Umsatzeinbrüche in der Musikindustrie, sondern im Gegenteil eine Chance auf bessere Absatzzahlen und höhere Gewinne. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Forrester ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.