mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Zeitungsverleger sprechen von "Akt der Zensur" der Vereine
Die Entscheidung der Deutschen Fußball-Liga (DFL), Bildberichterstattern während laufender Bundesliga-Spiele die Übertragung aktueller Fotos an Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen zu untersagen, stößt bei den Zeitungsverlegern ... [mehr]
 
Antwort auf kleine Anfrage der FDP - Weiterer Gesetzentwurf "ohne Zeitdruck"
Die Bundesregierung hält sich beim Thema Urheberrechtsabgaben weiter bedeckt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (BT-Drs. 14/9782) auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion von Anfang Juli 2002 hervor (BT-Drs. 14/9614). Die freien ... [mehr]
 
Entscheidung des VG Berlin - "Vorrangig zu verbreitendes Programm" - Betreiber muss Kosten tragen
Die Bundesländer Berlin und Brandenburg müssen den deutsch-französischen Kulturkanal ARTE in Zukunft schon Nachmittags im analogen Kabelnetz ausstrahlen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin (VG) am 25.7.2002 auf Antrag des in Straßburg ... [mehr]
 
Gesetzentwurf vorgelegt - Maßnahmen meldepflichtig - Kein Schadensersatz
In den USA dürfen Rechteinhaber in Zukunft möglicherweise gezielt Tauschbörsen im Internet sabotieren, um die Verbreitung rechtswidrig vervielfältigter Musikstücke und Filme zu verhindern. Mitglieder des US-Repräsentantenhauses ... [mehr]
 
Grund: Schwerer zu kopieren als CD-ROMs
Der Computerspielhersteller Eidos will Computerspiele ab dem Jahr 2003 nicht mehr als CD-ROMs, sondern nur noch als DVDs auf den Markt bringen, um so die Anfertigung von Raubkopien zu erschweren. Das meldet die Zeitschrift "Chip" am 25.7.2002 in ihrem ... [mehr]
 
BITKOM: Sperrungsverfügungen bringen nichts - Selbstkontrolle besser
Die Informationswirtschaft hat das harte Vorgehen Nordrhein-Westfalens gegen deutsche Zugangsanbieter kritisiert, die rechtsextremistische Internetseiten aus den USA in Deutschland zugänglich machen. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation ... [mehr]
 
Ab sofort Zusammenstellen und Brennen von "Wunsch-CD" möglich
Die deutsche Musikwirtschaft baut ihr Internetangebot musicline.de weiter aus. Das teilte der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft Deutschlands (Bundesverband Phono) am 23.7.2002 mit. Ab sofort können Besucher der Musikplattform eigene "Wunsch-CDs" ... [mehr]
 
Vor allem kleine Unternehmen betroffen - Plattenindustrie: Klagen "beinahe komisch"
Nach der Einführung von Urheberrechtsabgaben für das Ausstrahlen von Musik über das Internet haben in den USA bereits Hunderte von Internetradios aufgegeben. Das Newsfactor Network meldet am 22.7.2002, seit der Entscheidung des US-Copyright ... [mehr]
 
Erste Widersprüche gegen Sperrungsverfügungen zurückgewiesen
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen bleibt hart beim Vorgehen gegen deutsche Zugangsanbieter, die rechtsextremistische Internetseiten aus den USA in Deutschland zugänglich machen. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat vor wenigen Tagen damit begonnen, ... [mehr]
 
Bericht von "Kressreport" - In ein bis zwei Jahren Einordnung als Teledienst?
Der verlustträchtige Bezahlfernsehsender Premiere World will angeblich mit "harter" Pornografie seine stagnierenden Abonnentenzahlen steigern. Das meldet der Branchendienst "Kressreport" am 22.7.2002 unter Berufung auf einen entsprechenden Bericht ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.