Musikwirtschaft baut musicline.de weiter aus
Die deutsche Musikwirtschaft baut ihr Internetangebot musicline.de weiter aus. Das teilte der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft Deutschlands (Bundesverband Phono) am 23.7.2002 mit. Ab sofort können Besucher der Musikplattform eigene "Wunsch-CDs" zusammenstellen und sich mit der Post zuschicken lassen. Eine CD mit bis zu zwölf Titeln, Beschriftung und CD-Cover nach Wahl kostet 15,30 Euro zuzüglich Versandkosten und wird innerhalb von zwei bis drei Tagen ausgeliefert. Im Angebot sind zur Zeit etwa 1000 Musikstücke. Die Auswahl reicht von Oldies aus den 50er Jahren bis zu aktuelleren Titeln aus den Charts des letzten Jahres. Der sogenannte "Wunsch-CD-Service", den musicline.de in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen records.de anbietet, soll laufend ausgebaut werden. Dass die Nutzer der Musikplattform vor allem Interesse an aktuellen Hits haben, zeigt eine Nutzerumfrage, die auf musicline.de durchgeführt wird. Danach wünscht sich mit 33,86 Prozent gut ein Drittel der Befragten vor allem mehr Titel aus den Charts der Jahre 2000 und 2001. Auf dem zweiten Platz folgen mit 23,24 Prozent allerdings bereits Besucher, die sich für Musik aus den 80er Jahre interessieren.
Nach dem Willen der deutschen Tonträgerindustrie soll die gemeinsame Plattform musicline.de, die im August 2001 auf der Popkomm vorgestellt wurde, in Musikfragen in Zukunft wichtigste Anlaufstelle für deutsche Verbrauchern, Unternehmen und Medien werden. musicline.de bietet für über 1,7 Millionen Lieder Angaben zu Künstlern, Gruppen und Alben. Von über 150.000 im Handel erhältlichen Tonträgern können Cover, Titellisten und Hörproben heruntergeladen werden. Informationen zu Fernseh-, Radio- und Konzertterminen gibt es genauso wie Künstler-Biographien und -Diskographien. Nach Angaben des Geschäftsführers des Bundesverbands Phono, Peter Zombik, ist musicline.de das erste Angebot seiner Art weltweit. Konzipiert worden war die Datenbank zunächst als reines Informationsangebot, Musik über das Internet verkaufen wollte der Verband aus naheliegenden Gründen eigentlich nicht. Inzwischen können über die Musikdatenbank aber auch CDs, LPs und MCs bestellt werden. Möglich wurde dies durch eine Zusammenarbeit der Kölner PhonoNet GmbH, die musicline.de für den Bundesverband Phono betreibt, mit den Onlinemusikhändlern jpc und PrimusMedia. PrimusOnline, ein Gemeinschaftsunternehmen der Metro AG und der Beisheim AG, gehört mit rund 6,5 Millionen Besuchern nach eigenen Angaben zu den meist besuchten Adressen im deutschsprachigen Internet.
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 777:
https://www.urheberrecht.org/news/777/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.