Zu den Meldungen:
Auch Abbildung von Gewalt gegen menschenähnliche Figuren soll geächtet werden
Die Bundesregierung will künftig härter gegen Gewaltdarstellungen unter anderem im Internet und in Computerspielen vorgehen. Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) kündigte am 11.6.2002 auf einer Justizministerkonferenz ... [mehr]
Huber: Verschärfung "nur konsequent" - Auch im Digitalfernsehen "Nachbesserungsbedarf"
Die bayerische Staatsregierung hat sich für ein ausnahmsloses Verbot der Ausstrahlung indizierter Filme im Fernsehen ausgesprochen. Der Leiter der bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Erwin Huber (CSU), erklärte am 11.6.2002 nach einer ... [mehr]
Beim Updaten von Windows 2000 werden Produkt-IDs übertragen - Eindeutige Kennzeichnung für jeden Rechner
Der Softwarehersteller Microsoft unternimmt einen neuen Anlauf, um die Verbreitung von Raubkopien seiner Programme zu erschweren. Das Unternehmen veröffentlichte vor wenigen Tagen eine neue Version der Software, die zum Einspielen von Updates für ... [mehr]
Berichte aus den USA - Geheimwaffe gegen rechtswidriges Kopieren von Musik und Videos?
In den USA hat die Musikindustrie möglicherweise damit begonnen, Internettauschbörsen mit Tausenden von fehlerhaften Musikdateien zu überfluten, um so das rechtswidrige Herunterladen von Liedern und Filmen unattraktiv zu machen. Das Onlinemagazin ... [mehr]
Anders als in Österreich deutlicher Anstieg - Hersteller schätzen Schaden auf 762 Mio. Euro
Im Jahr 2001 war jedes dritte gewerblich genutzte Computerprogramm in Deutschland eine Raubkopie. Das teilte die Business Software Alliance Deutschland (BSA), ein Verband führender Unternehmen der Softwarebranche, am 10.6.2001 in München mit. ... [mehr]
Abstimmung aber noch nicht abgeschlossen - Studien sollen wirtschaftliche Auswirkungen untersuchen
Die Bundesregierung unterstützt grundsätzlich die Pläne der Europäischen Kommission (Kommission) zur europaweiten Vereinheitlichung der Grundsätze zur Patentierbarkeit von Computerprogrammen. Sie begrüße den Ansatz ... [mehr]
Offener Brief an Däubler-Gmelin - "Gesetzgeber sieht zu, wie ganze Branche niedergebrannt wird"
Die deutsche Musikwirtschaft setzt sich für eine deutliche Erhöhung der Urheberrechtsabgaben auf Leerkassetten, Videobänder und CD-Rohlinge noch in diesem Jahr ein. Der Deutsche Musikverleger-Verband (DMV), der Deutsche Komponistenverband ... [mehr]
"Gesetze sollten nicht mit heißer Nadel gestrickt werden" - Verbände setzen weiter auf Selbstkontrolle
Die Medienwirtschaft drängt auf Nachbesserungen an den Gesetzentwürfen zur Neuregelung des Jugendschutzrechtes. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Bundesverband Informationstechnik, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) ... [mehr]
Rechteinhaber fordern entschiedenes Vorgehen gegen Piraterie
Ein knappes Jahr nach Verabschiedung der EU-Urheberrechtsrichtlinie drängen die Rechteinhaber auf eine rasche Vereinheitlichung der Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte in der Europäischen Union (EU). Sprecher der wichtigsten Verbände ... [mehr]
Neuregelung erst 2004, dann aber für alle audiovisuellen Medien
Die ursprünglich bis Ende 2002 geplante Revision der EU-Fernsehrichtlinie wird auf das Jahr 2004 verschoben. Darauf verständigten sich die EU-Kulturminister auf einer Sitzung am 23.5.2002 in Brüssel. Grund für die Entscheidung waren ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.