mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Vergleich vor dem LG Stuttgart - DVA erhält rund 40.000 Euro Lizenzgebühren
Der Streit um die Plagiatsvorwürfe gegen die von ZDF und ORF ausgestrahlte Fernsehserie "Die Affäre Semmeling" ist beigelegt. Die Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) einigte sich Anfang Juli 2002 mit dem ZDF, dem Regisseur Dieter Wedel und dem Rowohlt-Verlag ... [mehr]
 
Bericht des Wall Street Journal - Daneben öffentliche Kampagne geplant
Nachdem die US-Plattenfirmen bisher vor allem die Betreiber von Musiktauschbörsen gerichtlich unter Beschuss genommen hat, will sie nun auch verstärkt gegen die Nutzer der entsprechenden Internetangebote juristisch vorgehen. Das berichtet das ... [mehr]
 
Weder Ausschlussrecht noch Vergütungsanspruch - Verfahren gegen Dänemark ausgesetzt
Die Europäische Kommission (Kommission) wird gegen Belgien wegen Nichtumsetzung der Vermiet- und Verleihrichtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage erheben. Das kündigte die Behörde am 3.7.2002 in Brüssel an. Das ... [mehr]
 
VPRT gegen "Nachkontrolle" durch Landesmedienanstalten
Nach der Multimediawirtschaft haben nun auch die privaten Rundfunksender erstmals mit einem Rückzug aus der freiwilligen Selbstkontrolle gedroht, falls die Bundesländer bei ihren bisherigen Plänen für eine Neuregelung des Jugendmedienschutzes ... [mehr]
 
Simonis sichert DLM entsprechende Klarstellung im Jugendmedienschutzstaatsvertrag zu
Die Landesmedienanstalten sollen auch nach der Neuregelung des Jugendmedienschutzes durch den Jugendmedienschutzstaatsvertrag im Verhältnis zur freiwilligen Selbstkontrolle das letzte Wort behalten. Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten ... [mehr]
 
Entscheidung des LG München I - Vorauswahl von Texten keine persönliche geistige Schöpfung
Auch eine umfassende, jahrelange Beratung und Hilfestellung bei der Auswahl von Texten als Grundlage für ein Musikwerk begründet noch keine Miturheberschaft. Das bekräftigte das Landgericht München I (LG) in einer Entscheidung vom ... [mehr]
 
Umsetzungsfrist Ende Oktober 2001 abgelaufen - Weitere neun Mitgliedsstaaten betroffen
Die Europäische Kommission (Kommission) hat Deutschland wegen Nichtumsetzung der Richtlinie über den rechtlichen Schutz von Mustern und Modellen gerügt. Wie die Behörde am 1.7.2002 in Brüssel mitteilte, wird die Bundesrepublik ... [mehr]
 
Ab Anfang August 2002 online - Vorerst nur 5000 Titel - 99 Cent pro Download
Universal Music Deutschland (Universal) setzt bei seinem geplanten Musikangebot popfile.de nun doch auf einen Kopierschutz. Das bestätigte Universal-Geschäftsführer Tim Renner am 1.7.2002 in einem Gespräch mit der "Hamburger Morgenpost". ... [mehr]
 
"Vereinheitlichung nicht erforderlich" - "Angriff auf wirtschaftliche Grundlagen"
Die deutsche Internetwirtschaft hat erhebliche Bedenken gegen die Pläne der Europäischen Kommission (Kommission) für eine neue Tabakwerberichtlinie. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (BITKOM) forderte ... [mehr]
 
01.07.2002; 16:49 Uhr
Kommt Medienaufsicht des Bundes?
Bericht des "Focus" über angeblich geplanten "Medien- und Kommunikationsrat"
Die Bundesregierung plant möglicherweise eine stärkere Rolle des Bundes bei der Medienaufsicht. Das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtete am 30.6.2002 vorab, die rot-grüne Regierungskoalition habe sich auf die Einrichtung eines sogenannten ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.