Zu den Meldungen:
17.05.2002; 09:58 Uhr
Europäisches Parlament erneuert Forderung nach Richtlinie zur Buchpreisbindung
Europäisches Parlament erneuert Forderung nach Richtlinie zur Buchpreisbindung
Kommission soll bis Ende 2002 Vorschlag vorlegen - Detaillierte Regelungen geplant
Das Europäische Parlament drängt weiter auf den Erlass einer Richtlinie zur Preisbindung bei Verlagserzeugnissen. Die Abgeordneten forderten die Europäische Kommission am 16.5.2002 auf, noch bis Ende des Jahres einen entsprechenden Entwurf ... [mehr]
Magazin zeigt Kanzler nackt mit rot-grünem Feigenblatt - Anda: "Verrohung der Sitten"
Das Titelbild der aktuellen Ausgabe des "Stern" sorgt für Aufregung. Das Magazin zeigt auf seinem neuesten Heft mit der Unterschrift "Die nackte Wahrheit - kann Schröder noch gewinnen" einen verdrossen dreinblickenden Bundeskanzler, der nur ... [mehr]
Klage auch im Hauptsacheverfahren abgewiesen - "Windows" lediglich Gattungsbezeichnung
Microsoft ist um Streit um seine Marke "Windows", unter der das Unternehmen seit 1983 sein erfolgreiches Betriebssystem vermarktet, vor Gericht erneut unterlegen. Ein US-Bezirksgericht in Seattle wies am 13.5.2002 auch im Hauptsacheverfahren eine Klage ... [mehr]
Union: Nachbesserungen unzureichend - Landesmedienanstalten: Risiko für Jugendschutz
Die von der Bundesregierung geplante Neuregelung des Jugendschutzrechts hat eine weitere Hürde genommen. Der Bundestag verabschiedete am 16.5.2002 in erster Lesung den Regierungsentwurf von Bundesjugendministerin Christine Bergmann (SPD). Der Entwurf ... [mehr]
Qualität nicht Markt opfern - Europäische Öffentlichkeit schaffen - Integration fördern
Der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM), Julian Nida-Rümelin (SPD) will die kulturelle und politische Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks stärken. Das ist das Ergebnis eines mehrstündigen Gesprächs des Staatsministers ... [mehr]
Keine Einigung über Bertelsmann-Einstieg - Geschäftsführer und Gründer zurückgetreten
Drei Jahre nach seiner Gründung im Frühjahr 1999 steht die umstrittene Musiktauschbörse Napster vor dem Aus. Der Geschäftsführer des Unternehmens, der Deutsche Konrad Hilbers, trat am 14.5.2002 von seinem Amt zurück. Unmittelbar ... [mehr]
"Gewalt in Spielen führt nicht zu tatsächlicher Gewalt" - Konstruktive Diskussion gefordert
Gut zwei Wochen nach dem Amoklauf von Erfurt hat der erste Hersteller von Spielesoftware Konsequenzen aus der Diskussion um gewalttätige Darstellungen in Computerspielen gezogen. Ein deutsches Tochterunternehmen des Medienkonzerns Vivendi Universal ... [mehr]
Technische Lösung für Beschränkung des Signals gefunden
ARD und ZDF haben sich mit der Kirch-Gruppe über die umstrittene Ausstrahlung der Fußball-WM 2002 im digitalen Fernsehen geeinigt. Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen (WDR) und sein ZDF-Kollege Markus Schächter teilten am 15.4.2002 in Mainz ... [mehr]
LG München I bejaht Verletzung von Urheberrechten - "Nahezu unveränderte Übernahme"
Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hat im Streit mit der Zeitschrift "Bunte" um ein Titelbild mit Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) eine Niederlage einstecken müssen. Das Landgericht München I schloss sich in einem am 14.5.2002 ... [mehr]
BGH: Von Pressefreiheit gedeckt - Im Einzelfall können aber auch Rechte der Betroffenen Vorrang haben
Die "BILD-Zeitung" durfte in einer Werbung einen Filmausschnitt mit der Schauspielerin Marlene Dietrich verwenden. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am 14.5.2002 in Karlsruhe, im Fall müsse der Pressefreiheit des Boulevardblatts der Vorrang vor ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.