Zu den Meldungen:
Inkrafttreten überschattet von Warnungen vor "Flut von Rechtsstreitigkeiten"
Das neue Urhebervertragsrecht tritt wie geplant am 1.7.2002 in Kraft. Darauf hat das Bundesjustizministerium (BMJ) am 28.6.2002 hingewiesen. Kernpunkte des Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern ... [mehr]
Auch längere Beiträge teilnahmeberechtigt - Beschränkung auf bestimmtes Filmmaterial entfällt
Filmemacher können in Zukunft unter erleichterten Bedingungen Beiträge beim Deutschen Kurzfilmpreis einreichen. Der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM), Staatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD), teilte am 27.6.2002 mit, das ... [mehr]
Von der Tann: Liberale wollen gar nicht teilnehmen - Eingriff in Rundfunkfreiheit
Die ARD wirft der FDP mit Blick auf deren Ankündigung, die Teilnahme ihres Spitzenkandidaten Guido Westerwelle an den geplanten TV-Duellen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und seinem Herausforderer Edmund Stoiber (CSU) gerichtlich durchzusetzen, ... [mehr]
AG Köln: 45-Sekunden-Ausschnitt keine Rechtsverletzung, da zulässiges Zitat
Die Kölner Produktionsfirma Brainpool muss für die teilweise Verwendung eines fremden Beitrags in der Sendung "TV Total" keinen Schadensersatz zahlen. Das entschied das Amtsgericht Köln (AG) in einem am 28.6.2002 veröffentlichten Urteil ... [mehr]
27.06.2002; 18:22 Uhr
BITKOM warnt vor geplanter Ausweitung der Strafbarkeit von Gewaltdarstellungen
BITKOM warnt vor geplanter Ausweitung der Strafbarkeit von Gewaltdarstellungen
Erhebliche Rechtsunsicherheit für Internetangebote - "Technische Besonderheiten nicht berücksichtigt"
Die Medienwirtschaft hat sich kritisch zu den Plänen geäußert, die Strafbarkeit der Verbreitung jugendgefährdender Inhalte auszuweiten. Der Bundesverband Informationstechnik, Kommunikation und Neue Medien (BITKOM) warnte am 26.6.2002, ... [mehr]
Verwertungsgesellschaft schließt sich Forderungen der Rechteinhaber an
Nach der Musikwirtschaft hat sich nun auch die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) für eine deutliche Erhöhung der Urheberrechtsabgaben auf Leerkassetten, Videobänder ... [mehr]
Doch keine Obergrenzen für Fernsehbeteiligungen marktbeherrschender Presseunternehmen
Das neue Mediengesetz für Nordrhein-Westfalen kann wie geplant in Kraft treten. Der Düsseldorfer Landtag verabschiedete am 26.6.2002 mit den Stimmen der rot-grünen Koalition einen entsprechenden Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen ... [mehr]
Ministerpräsident hofft auf Selbstverpflichtung auf UNO-Gipfel 2003
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat einen Vorstoß zur weltweiten Ächtung von Gewalt in den Medien unternommen. Beck gab am 25.6.2002 gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) seiner Hoffnung Ausdruck, ... [mehr]
Gesetz soll Waffengleichheit herstellen - Nach geltendem Recht rechtswidrig?
Im US-Kongress sind Vorschläge laut geworden, der Musikindustrie ausdrücklich die Sabotage von Internetangeboten wie der umstrittenen Musiktauschbörse Napster zu erlauben. Der kalifornische Abgeordnete Howard Berman kündigte am 25.6.2002 ... [mehr]
Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Die französische Republik muss wegen Verletzung der Pressefreiheit durch seine Gerichte der Tageszeitung "Le Monde" mehrere Tausend Euro Schadensersatz zahlen. Das entschied am 25.6.2002 einstimmig der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.