Zu den Meldungen:
"Gesetze sollten nicht mit heißer Nadel gestrickt werden" - Verbände setzen weiter auf Selbstkontrolle
Die Medienwirtschaft drängt auf Nachbesserungen an den Gesetzentwürfen zur Neuregelung des Jugendschutzrechtes. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Bundesverband Informationstechnik, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) ... [mehr]
Rechteinhaber fordern entschiedenes Vorgehen gegen Piraterie
Ein knappes Jahr nach Verabschiedung der EU-Urheberrechtsrichtlinie drängen die Rechteinhaber auf eine rasche Vereinheitlichung der Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte in der Europäischen Union (EU). Sprecher der wichtigsten Verbände ... [mehr]
Neuregelung erst 2004, dann aber für alle audiovisuellen Medien
Die ursprünglich bis Ende 2002 geplante Revision der EU-Fernsehrichtlinie wird auf das Jahr 2004 verschoben. Darauf verständigten sich die EU-Kulturminister auf einer Sitzung am 23.5.2002 in Brüssel. Grund für die Entscheidung waren ... [mehr]
Riester: Darstellung seiner Person "menschenverachtend und bösartig" - "Stern": "Wahlkampfnervosität"
Nur eine Woche nach dem Abdruck einer umstrittenen Abbildung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) durch den "Stern" wurden erneut Vorwürfe laut, die Zeitschrift nehme es mit den Persönlichkeitsrechten von Politikern nicht so genau. ... [mehr]
Bericht der Chip - "Ruhige Hand nötig"
Der Kopierschutz von Musik-CDs, der eine Vervielfältigung der Scheiben mit CD-Brennern verhindern soll, kann möglicherweise in vielen Fällen mit einem einfachen Filzstift außer Gefecht gesetzt werden. Die Computerzeitschrift "Chip" ... [mehr]
Auch kein Ausschluss von Partei- und Regierungsmitgliedern
Der Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD), hat Forderungen nach einer deutlichen Verkleinerung des ZDF-Fernsehrates eine Absage erteilt. Beck erklärte am 21.5.2002 ... [mehr]
Kein Anspruch gegen Bundesland - Entscheidung des VG Freiburg
Strafgefangene müssen die Rundfunkgebühren für Radio- oder Fernsehgeräte in ihrer Zelle selbst bezahlen. Das geht aus einem Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg (VG) hervor, das am 22.5.2002 verkündet wurde (Az. 2 K 701/01). ... [mehr]
Behörde lehnt Schiedsspruch des CARP ab - Endgültige Entscheidung Mitte Juni 2002
Im Streit mit der US-Musikwirtschaft um Nutzungsgebühren für die Ausstrahlung von Musik über das Internet gibt es für die US-Internetradios vorerst eine Atempause. Das bei der Bücherei des US-Kongresses angesiedelte US-Copyright ... [mehr]
Musikwirtschaft fordert Zeitschriften auf, Abdruck schon jetzt zu unterlassen
Nach dem Willen der deutschen Musikwirtschaft sollen schon jetzt keine Anleitungen zur Entfernung von Kopierschutzverfahren mehr veröffentlicht werden. Verbände der Musikverleger und des Musikhandels riefen am 21.5.2002 in einer gemeinsamen ... [mehr]
Konzern übernimmt Schulden von 8 Mio. US-Dollar - Geschäftsführer kehren zurück
Der Medienkonzern Bertelsmann hat überraschend einen neuen Anlauf zur Übernahme der angeschlagenen Musiktauschbörse Napster unternommen. Der Aufsichtsrat des umstrittenen Internetunternehmens stimmte am 17.5.2002 einem Plan zu, nachdem ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.