mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Nur noch bei Rechtmäßigkeit der Vorlage und Anfertigung durch eigene Vorrichtungen
Die deutsche Filmwirtschaft fordert anlässlich der Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie Einschränkungen des Rechts zur Anfertigung von Vervielfältigungen zu privaten Zwecken. Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) und die ... [mehr]
 
Child Pornography Prevention Act für verfassungswidrig erklärt
Das Herstellen, Verbreiten oder Besitzen von "virtueller Kinderpornografie", bei deren Entstehung keine echten Kinder an sexuellen Handlungen beteiligt sind, darf vom US-amerikanischen Gesetzgeber nicht unter Strafe gestellt werden. Den U. S. Child Pornography ... [mehr]
 
"Wegen schwieriger Lage im Werbemarkt" - Transparenzrichtlinie durchsetzen
Die privaten Fernsehsender drängen auf einen Abbau von Werbebeschränkungen im Recht der Europäischen Union. Bei einem Meinungsaustausch mit der für den Rundfunk zuständigen EU-Kommissarin Viviane Reding Mitte April in Brüssel ... [mehr]
 
Deutsche Bahn droht nach erfolgreichem Vorgehen gegen Provider mit neuer Klage
Der umstrittene "Kleine Leitfaden zur Behinderung von Bahntransporten aller Art" wird möglicherweise noch einmal die Gerichte beschäftigen. Nachdem die Deutsche Bahn AG wegen der Verbreitung der deutschsprachigen Sabotageanleitung erfolgreich ... [mehr]
 
Staatsminister spricht sich für stärkere Abstimmung der Medienaufsicht der Länder aus
Der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Julian Nida-Rümelin (SPD), fordert angesichts der Schwierigkeiten der angeschlagenen Münchener Kirch-Gruppe eine grundlegende Überprüfung der deutschen Medienordnung. Die Medienaufsicht ... [mehr]
 
DLM-Vorsitzender Schneider: "Haben auf zu großem Fuß gelebt"
Die Qualität und Quantität des deutschen Fernsehens ist auf Dauer kaum zu finanzieren. Diese Auffassung vertrat der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Norbert Schneider, am 16.4.2002 auf einer Veranstaltung ... [mehr]
 
"Kaum Geld für Zweit- und Drittausstrahlung" - Bericht des kressreports
ARD und ZDF müssen möglicherweise höhere Kosten für Dokumentarfilme einplanen. Der kressreport berichtet am 16.4.2002, die 700 Mitglieder der arbeitsgemeinschaft dokumentarfilm (a.g.dok) wollten die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ... [mehr]
 
"In nahezu allen Ländern vom Verfassungsschutz beobachtet" - Auch keine Anzeigen für DVU oder REPs
Der Axel-Springer-Verlag hat sich nachträglich für den Nichtabdruck von Anzeigen der PDS-Bundestagsfraktion gerechtfertigt. Eine Verlagssprecherin kündigte am 16.4.2002 in Hamburg mit, das Unternehmen werde auch künftig keine Anzeigen ... [mehr]
 
BVerfG gibt Eilantrag unter Auflagen statt - Sender "nur halb zufrieden"
Nachdem das Bundesverfassungsgericht einem Eilantrag des ZDF und des Privatsenders RTL am 15.4.2002 nur mit Auflagen stattgegeben hat, wollen die Sender ihr Recht zur Prozessberichterstattung vor Gericht grundsätzlich klären lassen. Das kündigten ... [mehr]
 
"Kompetenz und Erfahrung einbringen" - Verband sieht Gefahren für junge Autoren
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Börsenverein) will sich dem Abschluss gemeinsamer Vergütungsregeln nicht grundsätzlich verweigern. Das deutet Wulf von Lucius, Vorsitzender des Verlagsrechtsausschusses des Verbands, in der ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.