mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Erhöhe Anstrengungen in Familien erforderlich - Gegen Sperrung von Internetangeboten
Die Unternehmen setzen in den neuen Medien auch nach dem Amoklauf von Erfurt weiter vor allem auf Selbstkontrolle. Der Bundesverband Informationstechnik, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) bezeichnete den Schutz vor jugendgefährdenden und ... [mehr]
 
»Kein profaner Alltagsgegenstand«
Der bekannte Stahlrohrhocker des Bauhaus-Architekten Marcel Breuer genießt als Werk der angewandten Kunst Urheberrechtsschutz. Das entschied am 30.4.2002 das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG). Bei dem Sitzmöbel handele es sich nicht nur ... [mehr]
 
Listen liegen im Handel aus - Mehr als 1000 Verkaufsstellen beteiligt
Mehrere führende Druckerhersteller und der deutsche Computerfachhandel haben eine Unterschriftenaktion gegen Urheberrechtsabgaben auf Computer, Drucker und CD-Brenner gestartet. Im Rahmen der Kampagne liegen ab sofort in mehr als 1000 Verkaufsstellen ... [mehr]
 
Ring: "Sollten uns über Investoren freuen" - Diskussion "aufgeregt" und "neben der Sache"
Die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) hat keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine weitergehende Beteiligung des italienischen Ministerpräsidenten und Medienunternehmers Silvio Berlusconi an der angeschlagenen Münchener ... [mehr]
 
"Bayern hat Fortgang der Beratungen blockiert"
Die Bundesregierung hat Vorwürfe des bayerischen Innenministers Günther Beckstein (CSU), Bundesfamilienministerin Christina Bergmann (SPD) sei beim Vorgehen gegen gewaltverherrlichende Videos und Computerspiele untätig geblieben, zurückgewiesen. ... [mehr]
 
Keine Geldentschädigung bei Abdruck einer fiktiven Familienszene
Die beiden Söhne von Prinzessin Caroline von Hannover, Andrea und Pierre Casiraghi, sind in einem Rechtsstreit mit der Bunten um die Veröffentlichung von Zeichnungen mit fiktiven Familienszenen vor Gericht unterlegen. Das teilte am 26.4.2004 ... [mehr]
 
Nach Amoklauf von Erfurt - Schröder: "Schmutz und Schund" im Internet unterbinden
Nach dem Amoklauf von Erfurt haben Politiker der beiden großen Volksparteien stärkere Einschränkungen für Gewaltdarstellungen in den Medien gefordert. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erklärte am 29.4.2002 in Berlin, ... [mehr]
 
Bericht von heise online - Kabinettsentwurf frühestens Juli 2002?
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hat anscheinend ihre Absicht aufgegeben, die EU-Urheberrechtsrichtlinie noch vor den Bundestagswahlen im September 2002 in deutsches Recht umzusetzen. Das berichtet heise online am 27.4.2002 unter ... [mehr]
 
Urteil des Landgerichts Hamburg - Sender hatten Bestehen von Hörfunkrechten bestritten
Hörfunksender müssen für die Berichterstattung von Sportereignissen an die Veranstalter Lizenzgebühren zahlen. Das entschied am 26.4.2002 das Landgericht Hamburg (Az. 308 O 415/01). Die Richter wiesen mit ihrem Urteil eine Musterklage ... [mehr]
 
"Musikindustrie versucht Verbraucher zu kriminalisieren" - Kennzeichnung kopiergeschützer CDs gefordert
Das Bundesverbraucherschutzministerium hat sich im Zusammenhang mit der geplanten Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in ungewohnt klarer Form gegen Einschränkungen des Rechts zur Privatkopie ausgesprochen. Staatssekretär Matthias Berninger ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.