Zu den Meldungen:
Unternehmensberatung empfiehlt, nicht Inhalte, sondern Kundenbindung zu verwerten
Statt Inhalte im Internet gegen Geld anzubieten, sollte die Verwertungswirtschaft versuchen, durch die kostenlose Verteilung von Musik oder Filmen die Bindung zu bestehenden Kunden zu erhöhen und dadurch auch den Absatz kostenpflichtiger Angebote ... [mehr]
Kino und Fernsehen überall am beliebtesten - Nordeuropäer lesen mehr
Bei der Mediennutzung und kulturellen Aktivitäten innerhalb der Europäischen Union (EU) gibt es viele Übereinstimmungen, aber auch große Unterschiede. Das zeigt die Auswertung einer Umfrage von Eurostat, die die Europäische Kommission ... [mehr]
Verbrauch innerhalb der EU entscheidend - Steuerpflicht auch für Nicht-EU-Anbieter
Die Europäische Union (EU) ist bei der Vereinheitlichung des Mehrwertsteuerrechts im elektronischen Rechtsverkehr einen wichtigen Schritt vorangekommen. Der Europäische Rat (Rat) nahm Anfang Mai 2002 einen Entwurf der Europäischen Kommission ... [mehr]
06.05.2002; 18:48 Uhr
In Deutschland und USA zunehmend Forderungen nach Vorgehen gegen gewalttätige Computerspiele
In Deutschland und USA zunehmend Forderungen nach Vorgehen gegen gewalttätige Computerspiele
Gesetzentwurf in US-Kongress eingebracht - Bundesregierung will Kennzeichnung durchsetzen
In Deutschland und den USA werden zunehmend Stimmen laut, die ein entschiedeneres Vorgehen gegen Gewaltdarstellungen in Computerspiele fordern. Im US-Kongress wurde Anfang Mai 2002 ein Gesetzentwurf eingebracht, der die Verbreitung jugendgefährdender ... [mehr]
06.05.2002; 16:38 Uhr
US-Videorekorder-Hersteller soll Nutzer auf Urheberrechtsverletzungen überwachen
US-Videorekorder-Hersteller soll Nutzer auf Urheberrechtsverletzungen überwachen
Bürgerrechtler: Unglaubliches Eindringen in Privatsphäre - Filmstudios: Schutz der Urheberrechte
Der US-amerikanischer Hersteller eines digitalen Videorekorders soll die Nutzung seines Geräts durch seine Kunden auf Urheberrechtsverletzungen überwachen. Ein US-Bezirksgericht in Los Angeles verurteilte Anfang Mai 2002 das Unternehmen Sonicblue, ... [mehr]
LG Frankfurt hebt einstweilige Verfügung zu Gunsten Oliver Kahns auf
Der Süßwarenhersteller Ferrero darf weiter mit Klebebildchen von Oliver Kahn werben. Das Landgericht Frankfurt am Main (LG) hob am 2.5.2002 eine einstweilige Verfügung auf, die zwei Wochen zuvor auf Antrag des Bayern-Torwarts ohne mündliche ... [mehr]
Ergebnis einer Studie für den US-Kongress
Der Einsatz von Filterprogrammen allein kann den erforderlichen Jugendschutz im Internet nicht gewährleisten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Auftrag des US-Kongresses, die der US-amerikanische National Research Council am 2.5.2002 vorstellte. ... [mehr]
Gebühren sollen Mitte Mai 2002 fällig werden - Proteste
In den USA haben Internetradios gewarnt, die geplante Erhebung von Urheberrechtsabgaben auf ihre Angebote würde einem ganzen Wirtschaftszweig die wirtschaftliche Grundlage entziehen. Mehrere Hundert Radiostationen machten am 1.5.2002 mit einem "Tag ... [mehr]
Erhöhe Anstrengungen in Familien erforderlich - Gegen Sperrung von Internetangeboten
Die Unternehmen setzen in den neuen Medien auch nach dem Amoklauf von Erfurt weiter vor allem auf Selbstkontrolle. Der Bundesverband Informationstechnik, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) bezeichnete den Schutz vor jugendgefährdenden und ... [mehr]
»Kein profaner Alltagsgegenstand«
Der bekannte Stahlrohrhocker des Bauhaus-Architekten Marcel Breuer genießt als Werk der angewandten Kunst Urheberrechtsschutz. Das entschied am 30.4.2002 das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG). Bei dem Sitzmöbel handele es sich nicht nur ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.