Zu den Meldungen:
Verwertungsgesellschaft verlangt Urheberrechtsabgabe von 10 Euro pro Gerät
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Verwertungsrechte (GEMA) hat Herstellern und Importeuren von CD-Brennern eine Klage in Millionenhöhe angedroht. GEMA-Sprecher Hans-Herwig Geyer bestätigte am 4.4.2002 gegenüber ... [mehr]
Griefahn: Mit UMTS-Milliarden Sperrminorität erwerben - Bundesregierung: Mittel verplant
Im Ringen um die Zukunft der angeschlagenen Münchener Kirch-Gruppe hat die SPD-Politikerin Monika Griefan eine Beteiligung des Bundes an dem Unternehmen gefordert. Die Vorsitzende des Kultur- und Medienausschusses des Bundestages schlug am 2.4.2002 ... [mehr]
"Hochattraktiv und zuschauerverträglich"
Die ARD wird im Rahmen der Berichterstattung über die Fußball-WM 2002 erstmals Werbung im geteilten Bildschirm ("split screen") und andere Sonderwerbeformen einsetzen. Das bestätigte am 2.4.2002 die ARD-Werbung Sales & Services (AS&S), ... [mehr]
2001 Umsatzrückgang von zehn Prozent - Mehr als 180 Mio. selbstgebrannte Musik-CDs
Die deutsche Musikindustrie macht das massenhafte Kopieren von Musik-CDs für erhebliche Umsatzeinbußen verantwortlich. Der Vorsitzende des Bundesverbands der Phonographischen Wirtschaft (Bundesverband Phono), Gerd Gebhardt, teilte am 21.3.2002 ... [mehr]
Digitale Privatkopien zulässig, dürfen aber von Rechteinhabern verhindert werden
Wenige Wochen nach Verabschiedung des neuen Urhebervertragsrechts im Bundesrat geht die Diskussion um die Reform des deutschen Urheberrechts in eine neue Runde. Aus dem Bundesjustizministerium (BMJ) wurde am 20.3.2002 der lang erwarteten Referentenentwurf ... [mehr]
Preisvergleich mit Neuware möglich - Auch gebrauchte Musik-CDs und DVDs im Angebot
Nach dem US-amerikanischen Mutterunternehmen steigt nun auch Amazon Deutschland in das Geschäft mit gebrauchten Büchern ein. Verbraucher und Unternehmer haben ab sofort die Möglichkeit, auf den Seiten des Internetbuchhändlers gebrauchte ... [mehr]
"Erforderlich, um kulturelle Vielfalt des Buchmarktes zu erhalten"
Der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Staatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD), hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Buchpreisbindung nachdrücklich verteidigt. Nida-Rümelin erklärte am 20.3.2002 in Berlin, die ... [mehr]
18.03.2002; 19:23 Uhr
Elektronischer Pressespiegel der Verlagswirtschaft kann vorerst weiter erscheinen
Elektronischer Pressespiegel der Verlagswirtschaft kann vorerst weiter erscheinen
DPMA erklärt vorläufigen Vollstreckungsverzicht - Vom VG zur Verschwiegenheit verpflichtet
Die deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger dürfen die Veröffentlichung elektronischer Pressespiegel über die Presse-Monitor Deutschland (PMG) bis auf weiteres fortsetzen. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), das der PMG diese ... [mehr]
US-Gericht lehnt einstweilige Verfügung ab - Lediglich Gattungsbezeichnung?
Die Marke "Windows", unter der das Unternehmen Microsoft seit 1983 sein erfolgreiches Betriebssystem vermarktet, ist möglicherweise markenrechtlich nicht schutzfähig. Diesen Schluss nahe legt jedenfalls die Entscheidung eines US-Bezirksgerichts ... [mehr]
"Werden von Rechteinhabern am Nasenring vorgeführt" - Politische Klärung gefordert
Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen hat eindringlich vor der Verschlüsselung von digitalen Satellitenprogrammen gewarnt, die eine Beschränkung der Empfangbarkeit auf bestimmte Länder ermöglichen. Nach einer Meldung des Evangelischen ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.