Zu den Meldungen:
16.04.2002; 20:17 Uhr
"Qualität und Quantität des deutschen Fernsehens auf Dauer kaum zu finanzieren"
"Qualität und Quantität des deutschen Fernsehens auf Dauer kaum zu finanzieren"
DLM-Vorsitzender Schneider: "Haben auf zu großem Fuß gelebt"
Die Qualität und Quantität des deutschen Fernsehens ist auf Dauer kaum zu finanzieren. Diese Auffassung vertrat der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Norbert Schneider, am 16.4.2002 auf einer Veranstaltung ... [mehr]
"Kaum Geld für Zweit- und Drittausstrahlung" - Bericht des kressreports
ARD und ZDF müssen möglicherweise höhere Kosten für Dokumentarfilme einplanen. Der kressreport berichtet am 16.4.2002, die 700 Mitglieder der arbeitsgemeinschaft dokumentarfilm (a.g.dok) wollten die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ... [mehr]
"In nahezu allen Ländern vom Verfassungsschutz beobachtet" - Auch keine Anzeigen für DVU oder REPs
Der Axel-Springer-Verlag hat sich nachträglich für den Nichtabdruck von Anzeigen der PDS-Bundestagsfraktion gerechtfertigt. Eine Verlagssprecherin kündigte am 16.4.2002 in Hamburg mit, das Unternehmen werde auch künftig keine Anzeigen ... [mehr]
16.04.2002; 18:50 Uhr
ZDF und RTL wollen Recht zur Prozessberichterstattung grundsätzlich klären lassen
ZDF und RTL wollen Recht zur Prozessberichterstattung grundsätzlich klären lassen
BVerfG gibt Eilantrag unter Auflagen statt - Sender "nur halb zufrieden"
Nachdem das Bundesverfassungsgericht einem Eilantrag des ZDF und des Privatsenders RTL am 15.4.2002 nur mit Auflagen stattgegeben hat, wollen die Sender ihr Recht zur Prozessberichterstattung vor Gericht grundsätzlich klären lassen. Das kündigten ... [mehr]
15.04.2002; 18:00 Uhr
Börsenverein will sich gemeinsamen Vergütungsregeln nicht grundsätzlich verweigern
Börsenverein will sich gemeinsamen Vergütungsregeln nicht grundsätzlich verweigern
"Kompetenz und Erfahrung einbringen" - Verband sieht Gefahren für junge Autoren
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Börsenverein) will sich dem Abschluss gemeinsamer Vergütungsregeln nicht grundsätzlich verweigern. Das deutet Wulf von Lucius, Vorsitzender des Verlagsrechtsausschusses des Verbands, in der ... [mehr]
Sender wollen nicht nur leeren Gerichtssaal filmen - Eilantrag
Das ZDF und der Privatsender RTL wollen mit einem Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ihr Recht durchsetzen, von einem Strafverfahren gegen fünf mutmaßliche Mitglieder der Terroristenorganisation El Quaida in Frankfurt zu berichten. ... [mehr]
Befugnisse der Medienanstalten erweitern - Rundfunkräte auch in Privatsendern
Angesichts eines möglichen Einstiegs ausländischer Medienunternehmen bei der angeschlagenen Münchener Kirch-Gruppe fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) klare Regelungen gegen den Missbrauch von Medienmacht. Für ... [mehr]
Gesetz soll Aushandlung kollektiver Vergütungsregelungen ermöglichen
In den USA sind Forderungen laut geworden, die Verhandlungsposition von Bühnenschriftstellern gegenüber ihren Auftraggebern zu stärken. Die beiden Senatoren Charles Schumer und Orrin Hatch stellten am 10.4.2002 in New York einen entsprechenden ... [mehr]
12.04.2002; 13:02 Uhr
Europäisches Parlament setzt bei audiovisuellen Medien weiter auf Selbstkontrolle
Europäisches Parlament setzt bei audiovisuellen Medien weiter auf Selbstkontrolle
"Kindeswohl vorrangig Aufgabe der Erziehungsberechtigten" - Kritik an Sperrung von Internetangeboten
Das Europäische Parlament setzt beim Jugendschutz in den audiovisuellen Medien nach wie vor vor allem auf Selbstkontrolle. Das ergibt sich aus einem Entschließungsantrag des Abgeordneten Christopher Beazley, den das Parlament am 11.4.2002 fast ... [mehr]
Klage zurückgezogen - Kein Schadensersatz für Jahreslizenz bei zweiwöchiger Rechtsverletzung
Der Fußballverein Schalke 04 gibt im Streit wegen des unberechtigten Vertriebs von Handylogos klein bei. Das Oberlandesgericht Hamm (OLG) teilte am 11.4.2002 mit, der Bundesligaverein habe seine Klage gegen einen Handylogovertreiber im Berufungsverfahren ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.