mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Abgeordneter befürchtet Vereitelung von Verbraucherrechten
Im US-Kongress wächst der Widerstand gegen Versuche der Musikindustrie, sich durch die Einführung kopiergeschützte Musik-CDs vor rechtswidrigen Vervielfältigungen zu schützen. Der republikanische Abgeordnete Rick Boucher erklärte ... [mehr]
 
Erklärung des Kulturausschusses der Vollversammlung
Die Situation der Medien in Italien stößt nun auch auf Kritik im Europarat. Der Kulturausschuss der Vollversammlung der Organisation erklärte am 13.3.2002 im Anschluss an eine Sitzung in Paris, man sei "zutiefst besorgt" ("deeply concerned") ... [mehr]
 
Unternehmen will Urheber vergüten und vor rechtswidrigen Vervielfältigungen schützen
Die Musiktauschbörse Morpheus will in Zukunft Urheberrechtsverletzungen verhindern und eine angemessene Vergütung der Urheber sicherstellen, deren Werke über das Tauschnetzwerk verbreitet werden. Der Betreiber von Morpheus, das US-amerikanische ... [mehr]
 
14.03.2002; 17:58 Uhr
Weiter Streit um Softwarepatente
Erhebliche Änderungen an Richtlinienentwurf der Kommission gefordert
Der Streit um die Patentierbarkeit von Computerprogrammen geht weiter. Nach einem Bericht aus Kreisen der Unterstützer sogenannter "offener Software" sind im Bundestag Stimmen laut geworden, die erhebliche Änderungen an dem von der Europäischen ... [mehr]
 
Entscheidung des VG Mainz - Übergangener Bewerber hatte Wahlwiederholung verlangt
Ein bei der Wahl des neuen ZDF-Intendanten übergangener Mitbewerber ist mit seinem Versuch gescheitert, die Ernennung des bisherigen ZDF-Programmchefs Markus Schächter gerichtlich untersagen zu lassen. Die vierte Kammer des Verwaltungsgerichts ... [mehr]
 
Unternehmen sah sich als Alternative zu herkömmlichen Verlagen - "Umsatzziele verfehlt"
Der Verlag My favourite book ist mit seinem Versuch gescheitert, die deutsche Verlagswirtschaft zu revolutionieren. Das Unternehmen teilte am 13.3.2002 in Düsseldorf mit, es werde seinen Geschäftsbetrieb Ende März 2002 nach weniger als ... [mehr]
 
"Freiheit des privaten Kopierens muss gewahrt bleiben" - Gegen individuelle Abrechnungsverfahren
Nach dem Willen der großen deutschen Verwertungsgesellschaften sollen Vervielfältigungen zu privaten Zwecken auch in Zukunft erlaubt bleiben. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Verwertungsrechte (GEMA), ... [mehr]
 
Berliner Unternehmen erwirkt einstweilige Verfügung - Markenwechsel gefährdet
Die Pläne der VIAG Interkom zum Wechsel zu der Firmenbezeichnung "O2" (sprich "oh two") sind gefährdet. Die Berliner Werbeagentur Adjouri teilte am 12.3.2001 mit, sie habe dem Telekommunikationsunternehmen die Verwendung des Begriffs im Wege ... [mehr]
 
Verlag kann Konkurrenten nicht Vertrieb elektronischer Bücher untersagen
Der Verlag Random House ist im Streit mit dem Unternehmen RosettaBooks um Veröffentlichungsrechte an elektronischen Büchern ("E-Book") auch in zweiter Instanz vor Gericht unterlegen. Ein US-Berufungsgericht in New York entschied am 8.3.2002, ... [mehr]
 
"Erstmals in der Geschichte der BRD Presseunternehmen vom Staat verboten"
Ihr Unverständnis haben der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) zu der Entscheidung des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) geäußert, der von der Verlagswirtschaft ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.