KI und Urheberrecht
In Erwiderung auf einen Beitrag von Anfang Februar auf dem selben Blog (vgl. Meldung vom 2. Februar 2023) argumentiert Daniel Gervais (Vanderbilt University Law School) auf dem Kluwer Copyright Blog, dass er im Hinblick auf die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von KI-generierten Inhalten derzeit keine Notwendigkeit sieht, durch Gesetzgebungsvorhaben diesbezüglich rechtliche Anreize zu setzen.
Allein die Tatsache, dass mancher Output von KI-Systemen wertvoll ist, spreche ihm zufolge noch nicht dafür, diesem gleich auch urheberrechtlichen Schutz zuzugestehen. Im Gegenteil sei dies mit erheblichen Risiken verbunden, schließlich fehle es solchen Maschinen an menschlicher Kreativität.
Dokumente:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7074:
https://www.urheberrecht.org/news/7074/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.