mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Preisvergleich mit Neuware möglich - Auch gebrauchte Musik-CDs und DVDs im Angebot
Nach dem US-amerikanischen Mutterunternehmen steigt nun auch Amazon Deutschland in das Geschäft mit gebrauchten Büchern ein. Verbraucher und Unternehmer haben ab sofort die Möglichkeit, auf den Seiten des Internetbuchhändlers gebrauchte ... [mehr]
 
"Erforderlich, um kulturelle Vielfalt des Buchmarktes zu erhalten"
Der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Staatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD), hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Buchpreisbindung nachdrücklich verteidigt. Nida-Rümelin erklärte am 20.3.2002 in Berlin, die ... [mehr]
 
DPMA erklärt vorläufigen Vollstreckungsverzicht - Vom VG zur Verschwiegenheit verpflichtet
Die deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger dürfen die Veröffentlichung elektronischer Pressespiegel über die Presse-Monitor Deutschland (PMG) bis auf weiteres fortsetzen. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), das der PMG diese ... [mehr]
 
US-Gericht lehnt einstweilige Verfügung ab - Lediglich Gattungsbezeichnung?
Die Marke "Windows", unter der das Unternehmen Microsoft seit 1983 sein erfolgreiches Betriebssystem vermarktet, ist möglicherweise markenrechtlich nicht schutzfähig. Diesen Schluss nahe legt jedenfalls die Entscheidung eines US-Bezirksgerichts ... [mehr]
 
"Werden von Rechteinhabern am Nasenring vorgeführt" - Politische Klärung gefordert
Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen hat eindringlich vor der Verschlüsselung von digitalen Satellitenprogrammen gewarnt, die eine Beschränkung der Empfangbarkeit auf bestimmte Länder ermöglichen. Nach einer Meldung des Evangelischen ... [mehr]
 
Abgeordneter befürchtet Vereitelung von Verbraucherrechten
Im US-Kongress wächst der Widerstand gegen Versuche der Musikindustrie, sich durch die Einführung kopiergeschützte Musik-CDs vor rechtswidrigen Vervielfältigungen zu schützen. Der republikanische Abgeordnete Rick Boucher erklärte ... [mehr]
 
Erklärung des Kulturausschusses der Vollversammlung
Die Situation der Medien in Italien stößt nun auch auf Kritik im Europarat. Der Kulturausschuss der Vollversammlung der Organisation erklärte am 13.3.2002 im Anschluss an eine Sitzung in Paris, man sei "zutiefst besorgt" ("deeply concerned") ... [mehr]
 
Unternehmen will Urheber vergüten und vor rechtswidrigen Vervielfältigungen schützen
Die Musiktauschbörse Morpheus will in Zukunft Urheberrechtsverletzungen verhindern und eine angemessene Vergütung der Urheber sicherstellen, deren Werke über das Tauschnetzwerk verbreitet werden. Der Betreiber von Morpheus, das US-amerikanische ... [mehr]
 
14.03.2002; 17:58 Uhr
Weiter Streit um Softwarepatente
Erhebliche Änderungen an Richtlinienentwurf der Kommission gefordert
Der Streit um die Patentierbarkeit von Computerprogrammen geht weiter. Nach einem Bericht aus Kreisen der Unterstützer sogenannter "offener Software" sind im Bundestag Stimmen laut geworden, die erhebliche Änderungen an dem von der Europäischen ... [mehr]
 
Entscheidung des VG Mainz - Übergangener Bewerber hatte Wahlwiederholung verlangt
Ein bei der Wahl des neuen ZDF-Intendanten übergangener Mitbewerber ist mit seinem Versuch gescheitert, die Ernennung des bisherigen ZDF-Programmchefs Markus Schächter gerichtlich untersagen zu lassen. Die vierte Kammer des Verwaltungsgerichts ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.