mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Medienanstalten prüfen - Bedenken gegen neue Sendeformate aus den USA
Das "Bimmel Bingo", bei dem für die ProSieben-Sendung "TV Total" Bürger nachts aus dem Bett geklingelt und anschließend mit der Kamera gefilmt werden, verletzt möglicherweise das Recht der Betroffenen am eigenen Bild. Darauf wies ... [mehr]
 
Bestehende Regelungen sollen weitgehend beibehalten werden
Die EG-Fernsehrichtlinie soll nach dem Willen der deutschen Landesmedienanstalten weitgehend beibehalten werden. Die Regelungen hätten sich grundsätzlich bewährt, erklärten Vertreter der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten ... [mehr]
 
VPRT unterstützt Musterklage gegen die Deutsche Fußball-Liga - "Es gibt keine Hörfunkrechte"
Die privaten Hörfunksender wollen für die Berichterstattung aus den Fußballstadien keine Gebühren an die Fußballvereine zahlen. Nun wollen die Privatradios im Wege eines Musterverfahrens gerichtlich feststellen lassen, dass ... [mehr]
 
"Erfüllt als einziger Standard Anforderungen des Rundfunkstaatsvertrages"
Der digitale Fernsehstandard Multimedia Home Platform (MHP) ist bereits nach geltendem Recht für einen Ausbau der Kabelnetze zwingend vorgeschrieben. Das erklärte der Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, der rheinland-pfälzische ... [mehr]
 
Fernseh- und Verwaltungsrat sollen verkleinert und mit Fachleuten besetzt werden
Die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, Wolfgang Clement und Heide Simonis (beide SPD), drängen auf eine rasche Überarbeitung des ZDF-Staatsvertrages. Die nordrhein-westfälische Regierungssprecherin ... [mehr]
 
Nachverhandlungen mit Telekom oder Übernahme von Telecolumbus?
Nachdem das Bundeskartellamt Vorbehalte gegen die Übernahme von sechs regionalen Kabelgesellschaften der Deutschen Telekom durch Liberty Media geäußert hat, ist das weitere Verhalten des US-Unternehmens unklar. Das Hamburger Nachrichtenmagazin ... [mehr]
 
Gesetz soll unberechtigte Nutzung von Angeboten wie Premiere World eindämmen
Das kostenlose "Schwarzsehen" bei Bezahlfernsehsendern wie Premiere World soll eingedämmt werden. Der Bundestag verabschiedete am 1.2.2002 mit den Stimmen von SPD und GRÜNEN den Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz über den Schutz ... [mehr]
 
Gesetz soll unberechtigte Nutzung von Angeboten wie Premiere World unterbinden
Dem kostenlosen "Schwarzsehen" beim Bezahlfernsehsender Premiere World soll schon bald ein Riegel vorgeschoben werden. Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages gab am 30.1.2002 mit den Stimmen von SPD und GRÜNEN grünes Licht für den Entwurf ... [mehr]
 
BITKOM stellt TÜV-Studie vor - Gesetzgeber soll rechtliche Rahmenbedingungen schaffen
Lösungen zum digitalen Rechtemanagement (DRM) wären inzwischen eine echte Alternative zu pauschalen Urheberrechtsabgaben - wenn der Gesetzgeber die rechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Nutzung schafft. Zu diesem Schluss kommmt eine Studie ... [mehr]
 
Mit Stimmen von SPD und Grünen - Zustimmung auch aus Union und FDP - Gewerkschaften enttäuscht
Der Bundestag hat am 25.1.2002 mit großer Mehrheit die Pläne der Bundesregierung zur Reform des Urhebervertragsrechts verabschiedet. Das Parlament folgte damit mehrheitlich einer Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses, der sich am 23.1.2002 ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.